Mit dem Nio ET5 Touring bringt der chinesische Newcomer einen Elektro-Kombi mit spannenden Technik-Innovationen auf den Markt. Wie praktisch ist der Lifestyle-Kombi im Alltag und ist er sogar besser als die deutsche Premium-Konkurrenz?
Nio ET5 Touring
Wer vollelektrisch unterwegs sein möchte, hat mittlerweile eine große Auswahl – doch meist dominieren SUVs den Markt. Sie bieten Komfort, viel Platz und große Batterien für eine hohe Reichweite. Doch was, wenn man etwas Dynamischeres sucht? Genau hier kommt der Nio ET5 Touring ins Spiel. Mit seiner seltenen Shooting-Brake-Karosserie sticht er aus der Masse der Elektroautos heraus und kombiniert Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit. Doch nicht nur das Design ist außergewöhnlich – auch technisch hält der ET5 Touring einige Überraschungen bereit, die man so nicht erwarten würde. Welche das sind? Das erfährst Du in diesem Review.

Über Nio
Der Markt für Elektroautos wird zunehmend von neuen Herstellern geprägt – viele davon aus China. Mit innovativen Technologien, fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis mischen sie die Branche auf. Einer dieser Hersteller ist Nio.
Gegründet im Jahr 2014 als Start-up, hat sich das Unternehmen mit Sitz in Shanghai auf die Entwicklung und Produktion vollelektrischer Fahrzeuge spezialisiert. Eine Besonderheit der Nio-Modelle ist das Batteriewechselsystem: An speziellen Stationen kann die Batterie vollautomatisch in nur drei bis fünf Minuten getauscht werden – ein Konzept, das es so bei keinem anderen etablierten Hersteller gibt.
Nio ET5 – Limousine und Touring
Der Nio ET5 ist ausschließlich als vollelektrisches Modell erhältlich und wird in zwei Karosserievarianten angeboten: als klassische Limousine und als Kombi – oder besser gesagt Shooting Brake, denn das Design ist sportlicher als bei einem typischen Kombi. Mit einer Länge von 4,79 Metern ordnet sich der ET5 Touring in die Mittelklasse ein, doch direkte Wettbewerber sind nicht leicht zu finden.
Auf den ersten Blick könnte man den VW ID.7 (4,96 Meter) als Konkurrenten sehen, da er sich ebenfalls in der Mittelklasse bewegt. Allerdings liegt sein Fokus stärker auf einem geräumigen Innenraum und praktischen Qualitäten. Eine andere Alternative wäre der Porsche Taycan Sport Turismo, der ein ähnliches Konzept verfolgt – allerdings in einem deutlich höheren Preissegment. Der ET5 Touring positioniert sich somit als eine spannende Mischung aus Alltagstauglichkeit, Dynamik und innovativer Technik.
Außendesign
Der Nio ET5 Touring vereint Stilelemente verschiedener Premium-Marken – ein Hauch Audi, ein bisschen Porsche – und doch trägt er eine unverkennbare eigene Handschrift. Die sanfte Linienführung, glatte Flächen und das schnörkellose Design verleihen ihm eine elegante, moderne Präsenz. Die versenkbaren Türgriffe fügen sich nahtlos in die Karosserie ein und kommen erst bei Bedarf zum Vorschein.

Ein besonderes Highlight ist das schmale, futuristische Lichtdesign an Front und Heck, das den ET5 Touring besonders markant wirken lässt. Doch ein Detail fällt sofort ins Auge: die auffälligen Sensoren oberhalb der Windschutzscheibe. Hier sitzen ein zentral platziertes Lidar sowie seitliche Kameras – essenzielle Elemente für die Fahrerassistenzsysteme des Nio. Für einen sportlichen Akzent sorgen die roten Bremssättel, die durch die 20-Zoll großen 5-Speichen Leichtmetallräder hindurchschimmern.

Maße und Gewichte
Maße und Gewichte | Nio ET5 Touring |
---|---|
Abmessungen | |
Länge | 4,79 m |
Breite, ohne/mit Außenspiegel | 1,96 m/2,18 m |
Höhe | 1,50 m |
Wendekreis | 11,8 m |
Kofferraumvolumen | 450–1.300 l |
Frunk | – |
Gewichte | |
Leergewicht Standard Range Long Range | 2.190 kg 2.210 kg |
max. Zuladung Standard Range Long Range | 540 kg 520 kg |
zulässiges Gesamtgewicht | 2.730 kg |
Anhängelast, gebremst/ungebremst | 1.400 kg/750 kg |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 75 kg |


Innenraum auf hohem Qualitätsniveau
Der Innenraum des Nio ET5 Touring macht direkt einen hochwertigen Eindruck. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, und das Design kombiniert moderne Formen mit einem spannenden Materialmix, bei dem auch recycelte Materialien zum Einsatz kommen. Auf den ersten Blick wirkt alles angenehm schlicht, aber je nach Blickwinkel zeigen sich viele interessante Details. Besonders cool: die Ambientebeleuchtung. Sie setzt die Strukturen der Verkleidungsteile bei Dunkelheit gekonnt in Szene und sorgt für eine moderne Atmosphäre.


Reduziertes, aber nutzerfreundliches Bedienkonzept
Das Bedienkonzept im ET5 Touring ist minimalistisch gehalten, aber trotzdem durchdacht und lässt sich intuitiv bedienen. Der Fahrer blickt auf ein 10,2 Zoll großes Display, das alle wichtigen Informationen klar und gut ablesbar anzeigt.

Sprachassistent Nomi – clever und unterhaltsam
Ein echtes Highlight ist Nomi, der Sprachassistent von Nio. Statt nur eine Stimme aus dem Lautsprecher zu sein, sitzt er als kleine, bewegliche Kugel auf dem Armaturenbrett und dreht sich je nach Anforderung zum Fahrer oder Beifahrer. Aktiviert wird er mit „Hey Nomi“ – und dann funktioniert er ähnlich wie Google Assistant oder Alexa.
Der Clou: Nomi hat ein eigenes Display mit animierten Mimiken, die ihn richtig lebendig wirken lassen. Das sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern macht die Bedienung auch intuitiver. Er kann die Navigation starten, Musik abspielen, die Sitzheizung aktivieren oder sogar die Ladeklappe öffnen. Sogar eine Anleitung zum Kartuschenwechsel der Beduftungsanlage gibt’s auf Zuruf. Ziemlich cool gemacht!

Infotainmentsystem
Im Nio ET5 Touring steckt jede Menge Technik, die sich größtenteils über das zentrale 12,8 Zoll große Display steuern lässt. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, die Menüstruktur logisch – man findet sich schnell zurecht. Aber durch die Vielzahl an Funktionen braucht man doch ein wenig Zeit, um sich einzugewöhnen. Was aber direkt auffällt, ist die hohe Leistungsfähigkeit des Systems. Es läuft wie ein modernes Smartphone: super schnell, flüssig und ohne lästige Ladezeiten oder Abstürze.

Navigationssystem mit intelligenter Routenführung
Das integrierte Navigationssystem ergänzt das Infotainment perfekt. Es bezieht aktuelle Verkehrsdaten mit ein, schlägt schnell Alternativen vor und passt sich dynamisch an. Auch der Ladezustand der Batterie fließt in die Routenplanung ein.
Smartphone-Anbindung ohne Android Auto und Apple CarPlay
Das Smartphone lässt sich natürlich auch mit dem Nio ET5 Touring verbinden. Etwas ungewöhnlich ist allerdings, dass es keine Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay gibt. Aber auch wenn ich ein großer Freund der Google-Dienste bin, habe ich Android Auto im Nio zu keinem Zeitpunkt vermisst. Trotzdem ist es schade, dass Nio diese Funktion nicht bietet.

Sitze mit umfangreichen Verstellmöglichkeiten und Komfortfunktionen
Die Vordersitze im Nio ET5 Touring sind elektrisch verstellbar, und zwar sowohl über Tasten am Sitz als auch über den Touchscreen. Für die perfekte Sitzposition kann man die Neigung der Sitzfläche anpassen und eine Oberschenkelauflage ausfahren. Die Einstellungen lassen sich zudem speichern, sodass man immer wieder zur persönlichen Wunschposition zurückkehren kann. Sowohl der Fahrer- als auch der Beifahrersitz bieten Komfortfunktionen wie eine mehrstufige Sitzheizung, Sitzbelüftung und verschiedene Massageprogramme.


Rücksitze: Gute Platzverhältnisse im Fond, aber hoher Fahrzeugboden
Auch im Fond des Nio ET5 Touring wird es nicht unbequem. Hier gibt es allerdings einen kleinen Haken: Der Fahrzeugboden ist etwas höher, was die Beinfreiheit im Vergleich zu einem SUV einschränkt. Die Beine müssen stärker angewinkelt werden, was für längere Strecken weniger komfortabel sein könnte. Trotzdem ist der Platz ausreichend. Zudem gibt es in den Türen und in der Mittelarmlehne, bei der man Becherhalter ausklappen lassen kann.
Die Sprachassistentin Nomi hat auch ein Ohr für die hinteren Plätze. Sie kann Temperatur- oder Sitzheizungseinstellungen im Fond nach Wunsch anpassen.
Isofix-Halterungen auf der Rücksitzbank
Kleine Kinder können ebenfalls gut mitgenommen werden. An den äußeren Plätzen der Rücksitzbank lassen sich über das Isofix-Haltesystem Kindersitze und Babyschalen befestigen.



Kofferraum
Und wie steht es um die Kombi-Qualitäten? Die Heckklappe ist sensorgesteuert und öffnet elektrisch. Mit einem Fassungsvermögen von 450 Litern bewegt sich der Nio ET5 Touring eher im Bereich der Kompaktklasse-Niveau. Größere Koffer passen problemlos hinein, da das Heck vergleichsweise steil abfällt. Und sollte es mal nicht reichen, kann man die Rücksitzlehnen umklappen, um den Kofferraum auf bis zu 1.300 Liter zu erweitern, um auch sperrige Gegenstände zu transportieren.


Clevere Zusatzfunktionen im Gepäckraum
Doch der Kofferraum bietet mehr als nur Platz für Gepäck. Clevere Details wie ausklappbare Haken und eine herausnehmbare Kofferraumbeleuchtung, die auch als Taschenlampe genutzt werden kann, zeigen, dass sich die Entwickler beim Nio ET5 Touring wirklich Gedanken gemacht haben.


Technische Daten
Technische Daten | Nio ET5 Touring |
---|---|
Antrieb | |
Antriebsart | Allrad |
Motor vorne | Asynchronmaschine (ASM) 150 kW (204 PS) / 280 Nm |
Motor hinten | Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) 210 kW (286 PS) / 420 Nm |
Systemleistung | |
Leistung | 360 kW (490 PS) |
Drehmoment | 700 Nm |
Batterie | |
Batterieart | Lithium-Eisenphosphat |
Speicherkapazität, nutzbar Standard Range Long Range | 70,5 kWh 90 kWh |
Fahrwerte | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 4,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Verbrauch, kombiniert (WLTP) Standard Range Long Range | 19,8–21,6 kWh/100 km 19,3–21,0 kWh/100 km |
Reichweite (WLTP) Standard Range Long Range | 435 km 560 km |

Fahreindruck
Im Zentraldisplay des Nio ET5 Touring können viele Fahreigenschaften individuell angepasst werden, sodass sich das Fahrzeug perfekt an die eigenen Vorlieben anpasst. Alternativ gibt es die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fahrprogrammen zu wählen: ob sparsam, komfortabel oder sportlich. Wer es noch genauer haben möchte, kann im individuellen Fahrprogramm sogar die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h festlegen.


One-Pedal-Drive
Der Nio ET5 Touring lässt sich insgesamt sehr feinfühlig steuern. Besonders praktisch: Der One-Pedal-Modus. Hier lässt sich das Fahrzeug komfortabel über das Gaspedal steuern, wodurch ein sanftes und präzises Abbremsen bis zum vollständigen Stillstand ermöglicht wird. Besonders im Stadtverkehr erweist sich der One-Pedal-Modus als extrem praktisch, da die Elektromotoren automatisch auf Generatorbetrieb umschalten und überschüssige Energie in die Batterie zurückführen. Diese Funktion sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern macht auch Spaß und hilft gleichzeitig, den Verbrauch zu senken.


Hochauflösendes Kamerasystem
Die kleine Heckscheibe bietet nur eingeschränkte Sicht nach hinten, was während der Fahrt etwas ungewohnt ist. Beim rangieren und parken ist die Rundumsicht des großen Autos jedoch kein Problem. hier kontert der Nio mit einem hochauflösendem Kamerasystem, das auch bei Dunkelheit gestochen scharfe Bilder liefert. Ebenfalls sehr beeindruckend sind die Fahrerassistenzsysteme, mit der auch automatisches Parken möglich ist. Selbst enge Parklücken meistert der Parkassistent professionell.



Verbrauch im Alltag
Mit dem Nio ET5 Touring habe ich bei kühlen herbstlichen Temperaturen einen Durchschnittsverbrauch von knapp über 20 kWh pro 100 km erzielt, was ziemlich genau den Werksangaben entspricht. Mein Fahrprofil war sehr ausgewogen – mit vielen kurzen Stadtfahrten und auch längeren Autobahnetappen. Für ein so großes und leistungsstarkes Auto ist dieser Verbrauch im Alltag absolut in Ordnung.

Ladezeiten beim Nio ET5 Touring
Lade-Typ | Lade-Leistung | Kapazität | Lade-Zeit (h:mm) |
---|---|---|---|
Wechselstrom-Schnelllader, AC![]() | 11 kW (3-phasig) | 0–100 % | Standard Range 7.45 Long Range 9.45 |
Gleichstrom-Schnelllader, DC![]() | Standard Range 140 kW Longe Range 125 kW / 180 kW | 10–80 % | Standard Range 0:30 Long Range 0:40 / 0:30 |
Nio Battery Swap Station (Batterie-Wechselstation)
Auch wenn es auf dem Markt Fahrzeuge mit einer höheren Lade-Performance gibt, ist der Nio ET5 immer noch auf einem akzeptablen Level an der Schnellladesäule. Doch was ihn wirklich von anderen Fahrzeugen abhebt, ist das sogenannte Battery Swapping. An speziellen Wechselstation kann die Antriebsbatterie innerhalb von nur 3 bis 5 Minuten vollautomatisch ausgetauscht werden – und das in einem Bruchteil der Zeit, die eine herkömmliche Batterieladung in Anspruch nehmen würde.


Preise und Ausstattung
Der Nio ET5 Touring startet bei einem Grundpreis von 47.500 Euro. Für die Batterie kommen zusätzliche Kosten hinzu, die entweder durch Kauf oder Miete gedeckt werden können:
- Standard Range
+12.000 Euro oder 169 Euro/Monat - Long Range
+21.000 Euro oder 289 Euro/Monat
Umfangreiche Serienausstattung beim Nio ET5 Touring
Die Serienausstattung des Nio ET5 Touring ist umfangreich und umfasst unter anderem: 19 Zoll Leichtmetallräder, LED-Scheinwerfer mit adaptivem Fernlicht Assistent, Parksensoren vorne und hinten, 360-Grad Kamerasystem, Glaspanoramadach, elektrisch ausfahrbare Türgriffe, sensorgesteuerte Heckklappe, abgedunkelte hintere Scheiben, Akustik-Windschutzscheibe, automatisch einklappbare Außenspiegel.

Serienausstattung im Innenraum
Im Innenraum sind elektrisch verstellbare Sitze vorne mit Memory-Funktion und Sitzheizung, ein elektrisch verstellbares Lenkrad, 2-Zonen Klimaautomatik, Wärmepumpe, Infotainmentsystem mit 12,8 Zoll Touchscreen und integriertem Navigationssystem, Nomi Sprachassistent, induktive Smartphone-Ladestation (QI, bis 40 W), Ambientebeleuchtung.


Garantie
Die Garantieleistungen des Nio ET5 Touring umfassen 3 Jahre oder bis 90.000 Kilometer für das Fahrzeug sowie 8 Jahre oder bis 160.000 Kilometer für die Antriebsbatterie.
Lackierungen und Innenausstattung
Für den Nio ET5 Touring stehen fünf Lackierungen zur Wahl: Schwarz, Grau, Weiß, Blau und Grün, die bis auf Grün aufpreisfrei sind. Beim Interieur gibt es Kunstlederpolster in Schwarz, Grau und Sand.

Aufpreispflichtige Sonderausstattung
- 20 Zoll Leichtmetallräder
+1.500 Euro - Lackierung “Arctic Green”
+1.500 Euro - Comfort Package
Komfortfunktionen für die Vordersitze, Lenkradheizung und Beduftungssystem
+2.000 Euro - Nomi Sprachassistent mit Display
+750 Euro - Verdunklungssystem für das Panorama-Glasdach
+1.500 Euro - Anhängerkupplung
semielektrishe Anhängerkupplung mit Anhänger-Modus
+1.250 Euro

Vor- und Nachteile des Nio ET5 Touring
Pro
- Umfangreiche und innovative Serienausstattung
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Hervorragende Fahrleistungen, niedriger Verbrauch und hoher Fahrkomfort
- Aktivierbarer One-Pedal-Fahrmodus
- Umfangreiche Fahrerassistenzsysteme
- Innovatives Batterie-Tauschsystem
Contra
- Fahrwerk könnte bei höheren Geschwindigkeiten ausgeglichener sein
- Sitzkomfort für größere Personen auf den hinteren Plätzen
- Begrenztes Fassungsvermögen des Gepäckraums, fehlender Frunk
- Geringere Ladeleistung im Vergleich zu anderen Fahrzeugen auf dem Markt

Fazit: Starkes Statement aus China
Der Nio ET5 Touring zeigt eindrucksvoll, dass die chinesische Automobilindustrie nicht nur aufgeholt hat, sondern in vielen Bereichen sogar die Nase vorn hat. Wer denkt, dass China nur günstige Fahrzeuge produziert, wird hier eines Besseren belehrt. Der Nio ET5 Touring ist ein echtes Highlight.


Technologie auf höchstem Niveau
Was den ET5 Touring wirklich auszeichnet, ist die Technik – und die hat es richtig in sich. Das Infotainmentsystem ist leistungsstark, zuverlässig und intuitiv. Der Nomi-Sprachassistent sorgt für Spaß beim Bedienen, und die individuell anpassbare Ambientebeleuchtung sowie die Beduftungsfunktion verleihen dem Innenraum ein luxuriöses Feeling. Das alles kommt nicht nur bei den etablierten Marken in dieser Form vor, sondern oft nur als teueres Extra – etwa bei Porsche. Der Nio zeigt, dass man all diese Features nicht in der oberen Preisklasse suchen muss.


Optimierungspotenzial im Fahrwerk und der Ladeperformance
Auch wenn der Nio ET5 Touring in vielen Bereichen beeindruckt, gibt es noch Optimierungspotenzial. Besonders bei der Ladeperformance könnte er noch zulegen. Zwar ist das Battery-Swapping eine tolle Möglichkeit, aber angesichts des immer stärker ausgebauten Schnellladenetzes sollte auch die Ladeleistung überzeugen. Darüber hinaus wäre eine Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay, wie sie bei fast allen anderen Herstellern Standard ist, eine sinnvolle Ergänzung. Auch das Fahrwerk bietet noch Raum für Verbesserungen.

Zukunftsorientiert und konkurrenzfähig
Alles in allem zeigt der Nio ET5 Touring, dass die chinesische Automobilindustrie längst nicht mehr nur Mitbewerber ist, sondern in vielen Bereichen klar die Führung übernommen hat. Er bringt moderne Technik, starke Leistung und eine gute Verarbeitung – und das zu einem Preis, der ihn zur echten Konkurrenz für die etablierten Marken macht.
