Ist der neue Polestar 2 die bessere Alternative zu Tesla & Co.? Mit leistungsstarker Batterie, hoher Lade-Performance und dem Google-Betriebssystem bringt die Elektro-Limousine beste Voraussetzungen für Vielfahrer. So gut ist der Polestar 2 (Facelift) in der Long Range Variante.
Über den Polestar 2
Der Polestar 2 ist ein fünftüriges Mittelklasse-Modell und kam im Jahr 2020 auf den Markt. Es ist das erste vollelektrische Modell der schwedischen Automarke Polestar und gehört wie Volvo zum chinesischen Geely-Konzern. Zu Geely gehören unter anderem Automarken, wie Volvo und Zeekr. Gefertigt wird der Polestar 2 in einem von Volvo betriebenen Produktionswerk in China. Es ist das erste Fahrzeug weltweit, dessen Infotainmentsystem auf dem Betriebssystem Android Automotive OS basiert. Die technische Basis für den Polestar 2 liefert die CMA-Plattform von Volvo, die auch für den Volvo XC40 genutzt wird.
Maße und Gewichte
Maße und Gewichte | Polestar 2 |
---|---|
Abmessungen | |
Länge | 4,61 m |
Breite, ohne/mit Außenspiegel | 1,86 m/1.99 m |
Höhe | 1,48 m |
Wendekreis | 11,5 m |
Gepäckraum | |
Gepäckraum hinten | 407–1.097 l |
Gepäckraum vorne (Frunk) | 41 l |
Gewichte | |
Leergewicht | 2.069 kg |
zul. Gesamtgewicht | 2.490 kg |
Zuladung | 421 kg |
Anhängelast | 1.500 kg |
Stützlast | 90 kg |
Dachlast | 75 kg |
Stilvoller Premium-Innenraum im Polestar 2
Ähnlich wie beim Exterieur geht es im Polestar 2 weniger prunkvoll, sondern stilvoll zu. Wo das Außendesign in eine cleane Richtung geht, empfängt das Interieur die Fahrgäste in einer Lounge-artigen Atmosphäre. Der Fahrzeuginnenraum im Polestar 2 präsentiert sich auf Premium-Niveau. Das Design ist zeitlos chic. Die Materialauswahl ist gelungen. Hier finden sich wertige Stoffe, Metall-Applikationen und edles Holz-Dekor. Ebenfalls edel ist die Mittelkonsole in Klavierlack – zumindest auf schönen Produktbildern im Konfigurator. Staub, Fingerabdrücke und leider auch Kratzer überdecken das glänzende Schwarz in der Realität. Hier auf der angenehm hoch platzierten Mittelkonsole erreicht man einen klassischen Wählhebel für die Fahrprogramme und eine Bedieneinheit mit Lautstärkeregler, sowie einen Taster für den Warnblinker. Dass dieser super funktioniert, habe ich mehrfach ausprobiert, als ich mich bei der Bedienung des Touchscreens drauf abgestützt habe.
Infotainmentsystem mit Google-Betriebssystem
Das Infotainmentsystem selbst basiert auf Android Automotive OS. Der Polestar 2 ist das erste Modell mit dem Google-Betriebssystem. Die Bedienoberfläche ist nutzerfreundlich, nicht überfrachtet und lässt sich intuitiv bedienen. Das System arbeitet flott und reagiert direkt auf Touchscreen-Eingaben. Der wohl wichtigste Bestandteil ist der bekannte Navigationsdienst Google Maps. Dieser greift auf Live-Verkehrsdaten und den Ladezustand des Fahrzeugs zu und passt entsprechend die Routenführung an und gibt Vorschläge für Ladestopps. Ebenso komfortabel und sehr zuverlässig funktioniert in dieser Hinsicht auch der Google Sprachassistent. Wer trotzdem lieber im Apple-Universum unterwegs ist, kann dies auch im Polestar 2 mit Apple CarPlay – auch kabellos – tun.
Induktive Ladestation für das Smartphone
Das eigene Smartphone kann also während der Fahrt in Ruhe gelassen werden und beispielsweise aufladen. Das geht über eine kabellose Ladestation oder per USB-C. Beides ist gut in der Mittelkonsole erreichbar.
Sitze mit vielen Verstellmöglichkeiten und gutem Seitenhalt
Ergänzend zum hochwertigen Innenraum, bieten auch die Sitze mehr. Und zwar mehr Komfort. Die Verstellmöglichkeiten sind vielfältig und so lässt sich durch die elektrische Verstellung der Sitz passgenau an den Körper einstellen. Optimal ist hier auch eine in der Neigung verstellbare Sitzfläche mit ausziehbarer Oberschenkelauflage. Vor allem auf längeren Strecken hat man so mehr Auflagefläche und eine entspannte Sitzposition. Insgesamt fühlt man sich dank gutem Seitenhalt und einem angenehm strafferen Härtegrad gut in das Fahrzeug integriert.
Rücksitzbank mit Aussicht durch das große Glaspanoramadach
Auch im Fondbereich fühlt man sich angenehm vom Fahrzeug umschlossen. Die Sitze der Rücksitzbank sind ausgeformt und der Mittelplatz bietet aufgrund eines hoch aufbauenden Mitteltunnels nur eingeschränkte Platzverhältnisse. Angenehm ist es dennoch. Der Premium-Charakter ist auch hier spürbar und mit dem optionalen Glaspanoramadach gibt es zudem einen tollen Ausblick – gutes Wetter vorausgesetzt.
Sitzheizung für die hinteren beiden Sitze
Bei kalten Temperaturen hilft eine dreistufige Sitzheizung auf den äußeren beiden Plätzen. Auch muss man nicht auf eigene Lademöglichkeiten für Smartphone oder Tablet verzichten. Anschlüsse über USB Typ-C finden sich im Bereich der Mittelkonsole.
Kindersitze lassen sich leicht über das Isofix-Haltesystem mit zusätzlichen Top-Tether und den äußeren Sitzen der Rücksitzbank fixieren.
Kofferraum mit großer Heckklappe zum leichten Beladen
Über die große Karosserie-Öffnung lässt sich der Gepäckraum leicht beladen. Mit einem Fassungsvermögen von 407 Litern ist dieser gut dimensioniert. Große Gepäckstücke, wie Reisekoffer, sind kein Problem. Für den Transport von sperrigen Gegenständen lassen sich die Rücksitzlehnen im Verhältnis 40 zu 60 umlegen, so dass sich das Fassungsvermögen auf bis zu 1.097 Liter erweitert.
Funktionelles Gepäckraum-Management
Ebenso können auch kleinere Gegenstände sinnvoll untergebracht werden. Sehr praktisch ist die Gepäckraum-Unterteilung. Mit diesem durchdachten System lassen sich Gepäckstücke leicht fixieren und rutschen nicht mehr während der Fahrt umher. Hierbei lässt sich ein Teil des Gepäckraumbodens aufklappen. Mit integriert sind Spanngummis und Haken.
Ladekabel kommt nach vorne in den Frunk
Frunk? Den gibt es! Für Elektroautos ist ein separater Gepäckraum sinnvoll. Auch wenn dieser beim Polestar 2 mit 41 Litern durchschnittlich ausfällt, ist es ausreichend, um das Wichtigste, das Ladekabel dort unterzubringen. Vorteile? Unabhängig davon, wie der normale Kofferraum beladen ist, hat man immer Zugriff auf das Ladekabel. Ebenso ist es praktisch, dass das durch Witterungseinflüsse nasse oder verdreckte Kabel nicht mit dem übrigen Gepäck in Kontakt kommt.
Technische Daten zum Polestar 2 Long Range Single Motor
Motor | |
Leistung | 220 kW (299 PS) |
Drehmoment | 490 Nm |
Antrieb | Heck |
Batterie | |
Batterietyp | 400 V, Lithium-Ionen-Batterie (27 Module) |
Kapazität | 82 kWh |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung, 0-100 km/h | 6,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
Verbrauch, kombiniert (WLTP) | 14,8–15,8 kWh/100 km |
Reichweite | 659 km |
Fahreindruck
Die hier vorgestellte Einstiegsmotorisierung zeigt sich mit ihren 200 kW leistungsstark und dem 490 Nm Drehmoment und Heckantrieb äußerst agil. Dazu passt ein leichtes und angenehm direktes Lenkgefühl. Die Rekuperation lässt sich separat über das Menü anpassen. Ein One-Pedal-Drive lässt sich im Menü aktivieren – gerade in der Stadt eine komfortable Funktion, bei der man mit dem Fahrpedal die Geschwindigkeit so weit runterregeln kann, dass das Betätigen des Bremspedals nicht nötig ist. Trotz der Limousinen-Bauform glänzt der Polestar 2 mit einer guten Übersicht. Für die letzten Zentimeter ist das hochauflösende Kamerasystem mit 360-Grad-Darstellung hilfreich.
Feinfühlig regelnde Fahrerassistenzsysteme
Auf der Langstrecke lässt sich der Polestar ordentlich Kilometer abspulen. Die große Batterie hat eine Menge Ausdauer. Etappen von über 400 Kilometer sind problemlos drin. Hierbei nehmen die zuverlässig arbeitenden Fahrerassistenzsysteme Arbeit ab. Spur und Abstand werden feinfühlig angepasst. Und dank der sehr komfortablen Sitze können die kurzen Ladestopps – falls sie denn überhaupt nötig sind – entspannt eingelegt werden.
Ladeperformance
Lade-Typ | Lade-Leistung | Kapazität | Lade-Zeit (h:mm) |
---|---|---|---|
Wechselstrom-Schnelllader, AC | 11 kW (3-phasig) | 0–100 % | 8:00 |
Gleichstrom-Schnelllader, DC | 205 kW | 0–80 % | 0:28 |
Polestar 2 ab 48.990 Euro
Der Basispreis für den Polestar 2 in der Variante Standard Range Single Motor, also mit der kleineren Batterie (Reichweite: 554 km) und Heckantrieb, beträgt 48.990 Euro. Die Garantie für das Fahrzeug beträgt 2 Jahre, für die Batterie 8 Jahre.
Serienausstattung
Zur Serienausstattung gehören 19 Zoll große Leichtmetallräder, LED-Scheinwerfer, Regensensor, beheizte und elektrisch verstell- und einklappbare rahmenlose Außenspiegel, elektrische Heckklappe, 360 Grad- und Rückfahrkamera, 12,3 Zoll Fahrerdisplay, 11,2 Zoll Infotainmentsystem mit Android Betriebssystem.
Testwagen
Der hier vorgestellte Testwagen Polestar 2 Long Range Single Motor kostet ab 52.690 Euro. Das Fahrzeug verfügt über Heckantrieb, die größere Batterie (Reichweite 659 km) und ist in der aufpreispflichtigen Metallic-Lackierung “Jupiter” (+1.200 Euro) lackiert.
Die umfangreiche Serienausstattung wird vom Plus-Paket und Pilot-Paket ergänzt:
- Plus-Paket (+2.900 Euro)
LED-Nebelscheinwerfer mit Kurvenfunktion, Panorama-Glasdach, elektrische Heckklappe mit Fußsensor, elektrisch verstellbarer Vordersitze mit verstellbarer Lendenwirbelstütze, ausziehbare Oberschenkelauflage. - Pilot-Paket (+1.000 Euro)
Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Spurhalteassistent und Notbremsassistent.
Fazit zum Polestar 2 (Facelift)
Auch wenn der Polestar bereits ein paar Jahre auf dem Markt ist, haben Technik und Design noch keinen Staub angesetzt. Hier zahlt sich die nachhaltige Auslegung aus. Was auch gefällt, sind die gute Lade-Performance und die Ausdauer auf der Langstrecke. Passend zur Reichweite sind hier die langstreckentauglichen Sitze mit viel Komfort und das Google-Navigationssystem, mit dem man immer auf der besten Route ist. Kilometer abspulen kann er und begeistert bei der Qualität. Die Materialauswahl, sowie die Verarbeitung sind auf Premium-Niveau. Viele optisch ansprechende Details, wie die rahmenlose Außenspiegel oder praktisches, wie der Kofferraum-Organizer, machen Spaß und zeigen, dass man sich beim Polestar Mühe gegeben hat.
Kaufempfehlung zum Polestar 2 Long Range Single Motor
Ist der Polestar 2 die bessere Alternative zum Tesla Model 3? Das hängt von den persönlichen Vorlieben ab, denn beide Modelle verfolgen unterschiedliche Philosophien. Der Polestar setzt auf einen reduzierten, aber keinesfalls minimalistischen Ansatz, wie beim Tesla: Mit einer gelungenen Mischung aus modernem und klassischem Bedienkonzept überzeugt er ebenso wie mit seinem leistungsfähigen Betriebssystem und der reichweitenstarken Ausdauer.
Mehr Premium und höherer Qualitätsanspruch
Besonders in den Bereichen Design, Materialauswahl und Verarbeitungsqualität hebt sich der Polestar 2 ab und zielt klar auf ein Premium-Erlebnis ab. Wer also Wert auf hochwertige Materialien, skandinavisches Design und eine durchdachte Benutzerfreundlichkeit legt, findet im Polestar 2 eine starke Alternative – und für viele sicherlich die bessere Wahl.