Toyota Celica Supra MK2 - 2+2 Sport-Coupé aus dem Jahr 1984 aus der Toyota Collection
Toyota, Youngtimer und Oldtimer

Toyota Celica Supra MA61: Sportwagen-Klassiker aus den 80ern im Fahrbericht

Mit dem Celica Supra der zweiten Generation zeigte Toyota in den 1980er-Jahren, wie futuristisch Sportwagen schon damals sein konnten: Klappscheinwerfer, digitale Instrumente und ein seidenweich laufender Reihensechszylinder waren serienmäßig an Bord. Ich durfte den kantigen Klassiker aus dem Baujahr 1984 aus der Toyota Collection selbst fahren und dabei eine kleine Zeitreise erleben.

Toyota Celica Supra: Der Supra vor dem Supra

Mit dem Supra brachte Toyota 1978 einen der bis heute populärsten Sportwagen auf den Markt. Ursprünglich war der Supra als leistungsstärkere Spitzenversion des Celica gedacht. Erst seit 1986 wird er als eigenständiges Modell geführt. Die wohl bekannteste Modellreihe ist die vierte Generation mit der internen Kennung JZA80, die von 1993 bis 2002 gebaut wurde.

Sportwagen (2+2-Sitzer) von Toyota aus den 80ern: TOYOTA CELICA SUPRA MA61, 1984

Doch hier geht es noch ein paar Jahre weiter zurück, in die Ära der Klappscheinwerfer und Digitalanzeigen. Der hier vorgestellte Toyota Celica Supra der zweiten Generation (MA61) wurde von 1981 bis 1985 produziert und war auch in Deutschland erhältlich.

Modellbezeichnung: Toyota Celica Supra MA61

Toyota Collection in Köln

Toyota Collection - Automuseum am Unternehmenssitz in Köln mit großer Sammlung von Toyota-Fahrzeugen

Das hier gezeigte Fahrzeug ist Teil der Toyota Collection in Köln. In der 1.800 Quadratmeter großen Halle am Unternehmenssitz können rund 75 Fahrzeuge aus sechs Jahrzehnten Firmengeschichte besichtigt werden. Neben Meilensteinen aus den verschiedenen Epochen wie Celica, Prius und Land Cruiser gibt es auch Exoten wie den Toyota Sera aus den 90ern mit den Schmetterlingstüren oder Supersportwagen Toyota 2000 GT sowie viele Einzelstücke wie Konzept- und Motorsportfahrzeuge zu sehen. Der Eintritt zur Toyota Collection ist frei und an jedem ersten Samstag im Monat möglich.

Mehr Infos gibt es auf der Homepage der Toyota Collection.

Toyota Celica Supra MA61 von 1984 in Seitenansicht

Außendesign: Klappscheinwerfer, breite Radhäuser und Heckspoiler

Der hier vorgestellte Toyota Celica Supra stammt aus dem Jahr 1984 und trägt ein kantiges Design, das typisch für die 80er-Jahre ist. Er verfügt über eine flache, lange Motorhaube. Während heute Matrix-LEDs die Nacht zum Tag machen, waren Klappscheinwerfer damals das absolute Must-have – bei Porsche, Lamborghini und eben auch bei diesem Toyota. Mega cool!

Klassisches Sportcoupé mit Klappscheinwerfern

Die Hutze auf der Motorhaube deutet darauf hin, was darunter steckt: ein 170 PS starker Reihensechszylinder. Breite Radhäuser und ein flach auslaufendes Heck mit großer Heckscheibe und Gummispoiler runden die sportliche Optik ab.

Sport-Coupé mit Heckspoiler und flach auslaufender Heckklappe

Auch die 14-Zoll-Leichtmetallräder haben ein kantiges Design, wirken heute aber fast niedlich – in einer Zeit, in der selbst Kleinwagen 18-Zoll-Räder tragen.

14 Zoll Aluräder bei Toyota Celica Supra MA61

Maße und Gewichte

Maße und GewichteToyota Celica Supra
MA61, Baujahr 1984
Länge4,62 m
Breite1,72 m
Höhe1,33 m
Leergewicht1.250 kg

Zurück in die Zukunft: Digitaltechnik irgendwo zwischen Sci-Fi-Film und 80er-Jahre-Spielautomat

Für seine Zeit war der Celica Supra technisch richtig weit vorn – und für mich bedeutet er eine Reise 40 Jahre zurück in der Zeit. Während ich 1984 noch Strampler trug, drehe ich heute mit diesem kantigen Coupé eine Runde in die Vergangenheit. Kein Keyless Go, sondern ein klassischer Schlüssel. Das Cockpit? Digital! Nicht wie heute auf hochauflösenden Displays, aber damals war es sicher mega futuristisch. Die LCD-Geschwindigkeitsanzeige und der LED-Drehzahlmesser erinnern eher an einen Taschenrechner oder eine Atari-Konsole.

Cockpit des Toyota Celica Supra mit Digitaltacho im 80er-Style: LED-Drehzahlmesser und LCD-Geschwindigkeitsanzeige.

Auch die elektrischen Fensterheber und der serienmäßige Tempomat waren für damalige Verhältnisse ziemlich luxuriös. Der Fahrerplatz wirkt sehr aufgeräumt und bietet mit seinen vielen Schiebereglern und soliden Kippschaltern zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Fahrzeuginnenraum: Armaturenbrett beim Toyota Celica Supra

Sportliche Sitze und 80er-Vibes

Übrigens sitze ich hier in sportlich geschnittenen Sitzen, die mehrfach verstellbar sind und einen guten Seitenhalt bieten. Die verlängerten Flanken der Rückenlehne halten die höhenverstellbaren Kopfstützen – ein cleveres und auffälliges Design. Die Stoffpolster im Streifendesign schreien geradezu: „Ich bin ein Kind der 80er!“.

Fahrersitz: Integralsitze mit integrierten Kopfstützen und viel Seitenhalt. Gestreifte Stoffsitze mit Querstreifen.

Das große Zweispeichenlenkrad liegt gut in der Hand, ebenso wie der Schalthebel des Fünfganggetriebes. Zündschlüssel drehen und los geht die Fahrt!

Technische Daten Toyota Celica Supra

Technische Daten Toyota Celica Supra
MA61, Baujahr 1984
Antrieb
AntriebHinterradantrieb (RWD)
Motor
Motortyp6-Zylinder-Einspritz-Ottomotor
5M-GE
Hubraum2.763 cm3
Leistung125 kW (170 PS)
Drehmoment230 Nm bei 4.600 min-1
Getriebe
Getriebetyp5 Gänge Schaltgetriebe
Fahrleistungen
Beschleunigung, 0–100 km/h8,7 s
Höchstgeschwindigkeit210 km/h
Verbrauch10 l/100 km
2,8-Liter-Sechszylinder-Einspritzmotor mit 170 PS beim Toyota Celica Supra MA61.

Fahrgefühl: So schmecken die 80er – Sechszylinder-Sound ohne Filter

Der Reihensechser hängt sauber am Gas. Mit seinen 230 Newtonmetern hat er bei einem Leergewicht von unter 1,3 Tonnen leichtes Spiel. Die Beschleunigung ist zwar nicht mehr spektakulär, fühlt sich aber immer noch sportlich an.

Sportwagen mit Reihensechszylinder: 2+2 Coupé aus den 1980er Jahren

Hinzu kommen ein satter Sound, viel Rückmeldung vom Fahrwerk und eine direkte Verbindung zur Straße. Das ist Autofahren ohne Filter. Das Einzige, was damals noch einen Filter hatte, war die Marlboro-Zigarette, die man sich mit dem serienmäßigen Zigarettenanzünder anzündete. Aschenbecher? Die waren damals selbstverständlich, immer gut erreichbar und in einigen Autos sogar mehrfach vorhanden.

Platz und Alltagstauglichkeit

Der Celica Supra war kein reiner Zweisitzer. Als 2+2-Sitzer konnten auch hinten Personen Platz nehmen. Dank der großen Heckklappe und des gut nutzbaren Kofferraums ist der Celica Supra durchaus reisetauglich.

Fazit

Heute geht es mir nicht um Praktikabilität. Ich genieße einfach die Fahrt – ohne Filter, ohne Zigarette, aber mit dem vollen Geschmack der Sportwagen-Ära der 80er. Und der fühlt sich großartig an. Der Toyota Celica Supra beweist, wie faszinierend viele Autos dieser Zeit noch immer sind: simpel, ehrlich, charmant und mit beeindruckender Technik.

Das Beste daran? Er bringt nicht nur mich zurück in die Vergangenheit, sondern wirft zugleich einen Blick voraus auf die Zukunft digitaler Cockpits, die hier in ihren Anfängen stecken.

Zweispeichenlenkrad und Digitaltacho beim Toyota-Sportwagen aus den 80ern.

Für alle, die den Einstieg in die Welt klassischer Fahrzeuge suchen, ist der Celica Supra MA61 ein echter Geheimtipp. Für mich war es eine unvergessliche Zeitreise in eine Ära, in der Autofahren noch ganz analog war – und genau deshalb so besonders.

Fahrbericht zum TOYOTA CELICA SUPRA MA61 (1984) mit Auto-Journalist Daniel Przygoda.

Daniel Przygoda

Daniel Przygoda aus Dortmund ist im Automobilbereich als Projektingenieur und Journalist tätig. Sein beruflicher Background aus den Bereichen Forschung und Entwicklung bei verschiedenen OEMs sowie Dienstleistern mit fundiertem Fachwissen bringt er mit seiner Leidenschaft für Autos zusammen.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...