Volvo XC60 Plug-in Hybrid T8 AWD Polestar Engineered im Test: Was bekommt man, wenn man sich für die Top-Version des Volvo XC60 entscheidet? Der sportliche Plug-in-Hybrid verbindet einen leistungsstarken Antrieb mit dynamischen Komponenten sowie einem komfortablen und familientauglichen Innenraum. Doch wie gut schlägt sich der Volvo XC60 T8 im Alltag?
Volvo XC60 Plug-in Hybrid T8 AWD Polestar Engineered

Hybrid-Power mit skandinavischem Design
Das Mittelklasse-SUV ist ein echter Klassiker. Die zweite Modellgeneration des Volvo XC60 ist seit 2017 auf dem Markt und wirkt dank seines zeitlosen Designs nach wie vor modern. Optische und technische Updates wurden behutsam vorgenommen, sodass der Volvo stets frisch wirkt.

Elektrifizierte Top-Version Volvo XC60 Polestar Engineered
Schon auf den ersten Blick zeigt der Volvo XC60 Polestar Engineered seinen sportlichen Anspruch: Hochglanz-schwarze Anbauteile und die massiven 21-Zoll-Felgen lassen ihn athletisch und dynamisch wirken. Besonders markant sind die gelben Bremssättel der Sechskolben-Akebono-Sportbremsanlage, die durch die fünf Speichen hindurchschimmern. Spätestens hier wird klar: Dieser Volvo ist kein gewöhnliches SUV.

Maße und Gewichte
Maße und Gewichte | Volvo XC60 Recharge T8 AWD Polestar Engineered |
---|---|
Abmessungen | |
Länge | 4,71 m |
Breite, ohne/mit Außenspiegel | 1,91 m/2,12 m |
Höhe | 1,66 m |
Wendekreis | 11 m |
Kofferraumvolumen | 468–1.395 l |
Gewichte | |
Leergewicht | 2.150 kg |
Zuladung | 510 kg |
zul. Gesamtgewicht | 2.660 kg |
Anhängelast, gebremst/ungebremst | 2.250 kg/750 kg |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 100 kg |


Luxus im Innenraum: Materialien und Komfort
Der gelbe Farbakzent setzt sich im Interieur fort – die Sicherheitsgurte dienen als Eyecatcher und verleihen dem skandinavisch-kühlen Design eine dynamische Note. Schwarzes Leder und Metallelemente prägen das edle Ambiente. Das Armaturenbrett und die Sitze sind mit Leder bezogen und mit feinen Ziernähten versehen. Ein Highlight ist der Automatik-Wählhebel aus Kristallglas von der schwedischen Manufaktur Orrefors, der bei Dunkelheit beleuchtet wird.

Übersichtliches Cockpit mit digitaler Instrumentierung und Head-up-Display
Das Cockpit ist nutzerfreundlich gestaltet: Das Multifunktionslenkrad bietet physische Tasten für eine intuitive Bedienung, während die digitale Instrumenteneinheit verschiedene Anzeigemodi bereitstellt. Ergänzt wird dies durch ein hochauflösendes Head-up-Display.

Google-Infotainmentsystem
Beim Infotainmentsystem setzt Volvo auf das Android Automotive Betriebssystem und integriert darin verschiedene Google-Dienste, wie beispielsweise Google Maps für die Navigation und Google Assistent für die Sprachsteuerung. Die Bedienung über den zentral platzierten Touchscreen im Hochformat ist einfach. Die Menüstruktur ist sehr nutzerfreundlich und insgesamt ist das System sehr reaktionsschnell und zuverlässig.


Ermomische Sitze vorne mit großem Verstellbereich
Der Fahrer sitzt auf einem ergonomisch geformten, straff gepolsterten Sitz mit gutem Seitenhalt. Dank des weiten Einstellbereichs und der Memory-Funktion für Fahrer- und Beifahrersitz lässt sich leicht eine perfekte Sitzposition finden.


Geräumige Rücksitze mit cleveren Details
Der Fondbereich besticht mit hochwertigen Materialien, eigenen Lüftungsdüsen und zwei USB-C-Anschlüssen. Eine funktionale Mittelarmlehne mit Verstaumöglichkeit und ausklappbaren Becherhaltern sorgt für zusätzlichen Komfort.


Integrierte Kindersitze und Isofix-Halterungen
Perfekt für Familien: Die äußeren Sitze der Rückbank verfügen über integrierte, ausklappbare Sitzerhöhungen. Alternativ lassen sich Kindersitze oder Babyschalen sicher per Isofix befestigen.

Kofferraum: Praktisch und durchdacht
Die elektrische Heckklappe lässt sich sensorgesteuert (reagiert auf Fußschwenk) oder per Fernbedienung öffnen. Mit 468 Litern bietet der Kofferraum ausreichend Platz für den Alltag. Zusätzliche Ablagefächer sorgen für Ordnung, während das Ladekabel in einem separaten Fach untergebracht ist.

Gepäckraumvolumen: 468 bis 1.395 Liter
Die schmale Ladekante erleichtert das Beladen, während die umgelegte Rücksitzbank mit einem Teilungsverhältnis von 40 zu 60 eine ebene Ladefläche schafft. Das maximale Kofferraumvolumen beträgt 1.395 Liter – ein 65-Zoll-Fernseher samt Karton passt problemlos hinein.


Anhängerkupplung: Perfekt für Fahrradträger und Anhänger
Optional ist eine semi-elektrische Anhängerkupplung erhältlich, die per Knopfdruck ausfährt und manuell arretiert wird. Die Zuglast beträgt 2.250 kg (gebremst) bzw. 750 kg (ungebremst). Mit einer Stützlast von 100 kg ist sie auch ideal für Fahrradträger geeignet.


Technik und Antrieb: Fahrwerk mit Performance-Komponenten
Ab Werk sind einstellbare Stoßdämpfer von Öhlins verbaut. Über Drehventile kann die Dämpfercharakteristik mehrstufig eingestellt werden. Die Bremsanlage ist ebenfalls für höhere Belastungen ausgelegt. Die Sechskolben-Bremsanlage von Akebono sorgt für eine kraftvolle Verzögerung.


Technische Daten
Technische Daten | Volvo XC60 Recharge T8 AWD Polestar Engineered |
---|---|
Kraftstoffart | Elektrisch/Benzin |
Antrieb | Allrad |
Getriebe | Automatik |
Verbrennungsmotor | |
Motor | 4-Zylinder Turbomotor |
Hubraum | 1.969 ccm³ |
Leistung | 228 kW (310 PS) |
Drehmoment | 400 Nm |
Elektromotor | |
Leistung | 107 kW (145 PS) |
Drehmoment | 309 Nm |
Batterie | |
Batterityp | Lithium-Ionen |
nutzbare Speicherkapazität | 14,7 kWh |
Onboard-Charger | 6,4 kW |
Ladezeiten | |
Ladezeit Wallbox (11 kW, AC) | 7:00 |
Ladezeit 230-Volt-Haushaltssteckdose | 7:00 |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 4,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h (140 km/h elektrisch) |
elektrische Reichweite, kombiniert (WLTP) | bis 76 km |
Stromverbrauch, kombiniert (WLTP) | 19,5 kWh/100 km |
Kraftstoffverbrauch, bei entladener Batterie (WLTP) | 7,1–8,0 l/100 km |



Fahrdynamik: Wie sportlich ist der Volvo XC60 Polestar Engineered?
Der Volvo XC60 lässt sich im Alltag sehr gut rein elektrisch bewegen. Obwohl die Batteriekapazität im Winter für ca. 50 Kilometer im elektrischen Betrieb ausreicht, habe ich fast alle täglichen Fahrten rein elektrisch zurückgelegt. Auch Autobahnfahrten waren kein Problem. Am angenehmsten war der Elektrobetrieb in der Stadt. Gerade hier macht die ruhige und gleichmäßige Charakteristik des Antriebs Spaß. Wechselt man vom Fahrmodus D in den Modus B, kann man die Rekuperation nutzen und den XC60 fast wie im Ein-Pedal-Modus fahren. Aufgrund der Reichweite und der langsamen Ladegeschwindigkeit empfiehlt sich jedoch eine eigene Wallbox.

Fahrmodi: von elektrisch bis Performance
Der Elektromodus fühlt sich immer kraftvoll und drehmomentstark an. Emotionaler wird es, wenn der 310 PS starke Verbrennungsmotor geweckt wird. Das geschieht, indem man viel Leistung abruft oder den Fahrmodus Polestar Performance aktiviert. Dann kann man den Volvo XC60 im Allrad-Modus bewegen. Wenn man den großen Schweden dann von der Leine lässt, macht das richtig Spaß. Ein ordentlicher Schub, begleitet von einem tollen Sound. Spätestens jetzt versteht man, warum der XC60 mit allerlei Performance-Teilen ausgestattet ist. Je nach Fahrweise bewegt man sich dann beim Verbrauch im Bereich zwischen 8,5 bis 12 Liter auf 100 Kilometer.


Straffe Fahrwerks-Auslegung
Die verstellbaren Stoßdämpfer sind eine nette Spielerei, mit der man sich gut vertraut machen kann, zumal der Verstellbereich sehr groß ist. Der Fokus dieses Fahrwerks liegt eindeutig auf Sport. Selbst in der komfortabelsten Einstellung ist es recht straff.

Preise und Ausstattung
Die Preise für den Volvo XC60 mit Plug-in-Hybrid werden mindestens 68.990 Euro fällig. Zur Auswahl stehen die fünf Ausstattungsvarianten:
Ausstattungsvarianten
- Essential
ab 68.990 Euro - Core
ab 70.190 Euro - Plus
ab 69.990 Euro - Ultra
ab 75.790 Euro - Polestar Engineered
ab 86.990 Euro


Serienausstattung beim Volvo XC60 Polestar Engineered
Die Top-Version verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung: 21 Zoll Leichtmetallräder (glanzgedreht), Öhlins Sportfahrwerk, LED-Scheinwerfer, Parksensoren vorne und hinten, sensorgesteuerte Heckklappe, Head-up Display, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Teilleder-Polster, Sportsitze elektrisch verstellbar mit Memory-Funktion und Sitzheizung, Lenkradheizung, Kunstleder Sportlenkrad, Schalthebel aus Kristallglas, Infotainmentsystem, Soundsystem von Harman Kardon (600 Watt. 14 Lautsprecher, Subwoofer).
Sonderausstattung Testwagen
Zusätzlich ist der hier gezeigte Testwagen aus dem Modelljahr 2024/2025 mit folgenden aufpreispflichtigen Extras ausgestattet: Akustikverglasung für die Seitenfenster (+990 Euro), abgedunkelte Seiten- und Heckfenster (+4550 Euro), Alarmanlage (+540 Euro), semielektrische Anhängerkupplung (+1.070 Euro), Lackierung „Crystal White Pearl (+990 Euro), Kamerasystem mit 360-Grad-Ansicht (+650 Euro), Soundanlage von Bowers & Wilkins (+2.680 Euro). So ergibt sich ein Listenpreis für den Testwagen von rund 94.370 Euro.


Fazit: Sportlich-Facettenreicher Sport-SUV mit Understatement
Der Volvo XC60 in der Top-Version ist ein echtes Multitalent und kombiniert skandinavische Eleganz mit effizienter Elektromobilität im Alltag und Sportlichkeit auf Abruf. Als praktisches Familienauto zeigt er sich mit durchdachten Lösungen und viel Komfort. Langweilig wird es mit dem Volvo XC60 nie, denn seine sportliche Bereitschaft ist stets präsent, so dass man dieses Performance-SUV gerne mal von der Lein lässt. Dabei beweist der schöne Schwede Stil, ohne auf dicke Hose zu machen.










