Beim TÜV-Report 2025 steht einer ganz oben: der Honda Jazz! Seine geringe Mängelquote und die hohe Zuverlässigkeit machen ihn zum Favoriten für alle, die ein langlebiges und praktisches Fahrzeug suchen. So gut ist er wirklich. Erfahrungen aus dem Alltags-Test und Infos zur Technik und Ausstattung, sowie einer Kaufempfehlung zum Honda Jazz.
Honda Jazz
Japanische Autos sind schon lange für Ihre Zuverlässigkeit bekannt. Doch ein Modell schlägt sie alle: Klein und unauffällig macht der Honda Jazz bei den TÜV-Prüfungen eine gute Figur. Nach Auswertungen des TÜV-Report 2025 gilt der Honda Jazz mit seiner geringen Mängelquote als zuverlässiges Auto, gefolgt vom Porsche 911.
Video: Kurzvorstellung zum Honda Jazz
Maße und Gewichte
Im Hinblick auf die Abmessungen von 4,09 Meter Länge, bewegt sich der Honda Jazz im Kleinwagen-Bereich mit Modellen des B-Segments, wie beispielsweise dem Mitsubishi ASX. Doch den Jazz in die Kleinwagenklasse einzuordnen, würde ihm nicht gerecht. Denn mit seinem außergewöhnlich großen Innenraum und seiner hohen Variabilität darf er auch gerne die Bezeichnung Minivan tragen.
Maße und Gewichte | Honda Jazz |
---|---|
Abmessungen | |
Länge | 4,09 m |
Breite (mit Außenspiegel) | 1,97 m |
Höhe | 1,53 m |
Wendekreis | 10,7 m |
Kofferraumvolumen | 304–1.205 l |
Gewichte | |
Leergewicht | 1.314 kg |
Gesamtgewicht, zul. | 1.690 kg |
Zuladung | 376 kg |
Anhängelast, gebremst/ungebremst | 500 kg |
Stützlast | 50 kg |
Dachlast | 35 kg |
Design: unauffällig und schlicht
Während der Honda Jazz in Sachen Zuverlässigkeit glänzt, hält er sich auf der Straße optisch zurück – mit seinem schlichten Design und den zurückhaltenden Karosserielinien bleibt er dezent im Hintergrund. Passend zum unauffälligen Auftritt ist das knallige Grau! Nun ja, so schlimm ist es nicht. Auch wenn die sportlichen Akzente der sportlich betonten Ausstattungsvariante Honda Jazz Advanced Sport sehr gelungen sind, weckt es weniger Emotionen. Aber das muss ja auch nicht schlecht sein. Zurückhaltendes Design ist meist nachhaltiger, und das steht dem Honda Jazz gut zu Gesicht.
Innenraum mit hoher Variabilität
Äußerlich besticht der Honda Jazz durch seine kompakten, stadttauglichen Abmessungen, innen bietet er ein überdurchschnittliches Platzangebot, das man in dieser Fahrzeugklasse nicht unbedingt erwartet. Die Karosserie im so genannten One-Box-Design vermittelt ein luftiges Raumgefühl. Große Fensterflächen und die zweigeteilte A-Säule sorgen für eine gute Rundumsicht.
Nutzerfreundliches Bedienkonzept
Das Cockpit ist übersichtlich und bedienerfreundlich gestaltet. Das digitale Kombiinstrument ist gut ablesbar. Die Anzeige kann über das Multifunktionslenkrad individuell angepasst werden – etwa, um Informationen zu Verbrauch, Navigation oder den Energiefluss des Hybridsystems im Blick zu behalten. Es liegt gut in der Hand und verfügt über zwei Schaltwippen, mit denen die Rekuperationsstufen durchgeschaltet werden können.
Klimabedienteil mit Drehreglern
In angenehmer Höhe ist der Touchscreen des Infotainmentsystems angebracht. Er ist 9 Zoll groß und wird durch physische Direktwahltasten und Drehregler für die Lautstärke ergänzt. Über ein separates Klimabedienteil mit integrierter Temperaturanzeige lassen sich Temperatur, Belüftung und Komfortfunktionen komfortabel und intuitiv einstellen.
Infotainmentsystem mit Smartphone-Anbindung
Die Menüstruktur des Infotainmentsystems ist übersichtlich. Die einzelnen Bereiche und Funktionen sind über Kacheln erreichbar. Ein Navigationssystem ist integriert. Die Routenführung funktioniert gut, die optische Darstellung ist jedoch etwas antiquiert. Abhilfe schafft die Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay. Letzteres funktioniert sogar kabellos.
Durchdachtes Interieur mit praktischen Ablagen
So gering wie der Verbrauch beim Jazz sollte auch der eigene Durst sein. In die schmalen Ablagefächer passen nur kleine Flaschen und Becher. Besser geht dies in den Becherhaltern links und rechts auf dem Armaturenbrett. Kleinigkeiten lassen sich griffgünstig in der Mittelkonsole unterbringen. Hinter dem Automatikwählhebel lässt sich das Smartphone verstauen, dort befinden sich auch die passenden USB-Anschlüsse. Weitere Ablagen befinden sich unter der Mittelarmlehne und in den beiden Handschuhfächern auf der Beifahrerseite.
Sitze und Komfort im Honda Jazz
Der Einstieg in den Honda Jazz ist leicht erhöht, damit man bequem auf den gut gepolsterten vorderen Sitzen Platz nehmen kann. Diese können manuell verstellt werden. Der Fahrersitz ist in der Höhe verstellbar. Der Oberschenkel- und Schulterbereich ist für einen guten Seitenhalt ausreichend ausgeformt. Zu den Komfortfunktionen gehören eine 3-stufige Sitzheizung und eine Lenkradheizung, die über Tasten am Klimabedienteil eingestellt werden können.
Magic Seats Rücksitze für einen variablen Innenraum
Großes Kino in der zweiten Reihe! Bequeme Sitze und ein großzügiges Platzangebot bieten auch andere Modelle. Aber im Fond hat der Jazz noch viel mehr zu bieten! Die Sitzflächen der Rücksitzbank lassen sich im Honda Jazz wie ein Kinosessel hochklappen. So kann der Raum auch als erweiterter Kofferraum genutzt werden.
Leicht zugängliche Isofix-Halterungen
Die beiden äußeren Plätze im Fond des Honda Jazz sind mit Isofix-Halterungen ausgestattet. Die Befestigung von Kindersitzen und Babyschalen ist entsprechend einfach, die Haltepunkte leicht zugänglich sind.
Kofferraum mit niedriger Ladekante
Kleines Auto mit großer Klappe! Die Heckklappe reicht weit nach unten, die Ladekante ist entsprechend niedrig. Das hilft vor allem beim Einladen schwerer Gegenstände. Der Kofferraum fasst immerhin 304 Liter.
Leichtes Beladen dank ebener Ladefläche und viel Platz für sperriges Gepäck
Durch die große Karosserieöffnung lassen sich auch besonders sperrige Gegenstände einladen. Hier punktet der Honda Jazz mit einer besonders guten Variabilität. Die teilbare Rücksitzbank ist so clever konstruiert, dass die Sitzflächen nach unten geklappt werden können. Bei komplett umgeklappter Rückbank beträgt das Ladevolumen bis zu 1.205 Liter.
Technische Daten zum Honda Jazz e:HEV
Technische Daten | Honda Jazz 1.5 i-MMD Hybrid |
---|---|
Elektromotor | |
Leistung | 90 kW (122 PS) |
Drehmoment | 253 Nm |
Benzinmotor | |
Bauart | 4-Zylinder Saugmotor |
Hubraum | 1.498 ccm³ |
Leistung | 79 kW (107 PS) |
Drehmoment | 131 Nm |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h |
Kraftstoffverbrauch, kombiniert (WLTP) | 4,7 l |
Fahreindruck
Rein elektrisch, im Hybrid- oder Verbrennungsmodus – der neue Honda Jazz macht’s möglich. Mit der Modellpflege (ab Modelljahr 2023/2024) gehört das kritisierte VTC-Getriebe der Vergangenheit an. Der Honda Jazz fährt sich wie ein Auto mit Automatikgetriebe. Es gibt einen Hebel für die Fahrprogramme mit den von Automatikgetrieben bekannten Fahrstufen. Aber es gibt auch Schaltwippen am Lenkrad. Nicht zum Schalten, sondern zum Regeln der Intensität der Energierückgewinnung. Die Intensität der so genannten Rekuperation ist vergleichbar mit dem Herunterschalten eines Schaltgetriebes. Mit den Schaltpaddels des Jazz kann man beispielsweise vor Kurven gut verzögern.
Preise und Ausstattungsvarianten
Honda Jazz | Ausstattungs-Highlights |
---|---|
Elegance ab 26.950 Euro | 15 Zoll Leichtmetallräder, LED-Scheinwerfer, Außenspiegel elektrisch verstell-, beheiz- und anklappbar, Alarmanlage, Parksensoren vorne und hinten, Rückfahrkamera, Lichtsensor, Regensensor, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Spurhalteassistent, digitale Instrumentierung, Stoff-Polster, Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, Infotainmentsystem 9 Zoll Touchscreen, Navigationssystem, Bluetooth- und USB-Schnittstelle, Wireless Apple CarPlay, Android Auto |
Advance ab 29.300 Euro | zusätzlich/abweichend: 16 Zoll Leichtmetallräder, abgedunkelte hintere Scheiben, schlüsselloses Zugangssystem, Polster aus Stoff und Kunstleder, beheizbares Lenkrad, USB-Anschlüsse hinten, Toter-Winkel-Assistent, Ausparkassistent hinten |
Advance Sport ab 30.300 Euro | zusätzlich/abweichend: schwarz lackierte Dekor-Elemente außen, Dachspoiler, Auspuffblende in Chrom, Sport-Pedale, Polster aus Microfaser-Kunstleder mit gelben Akzenten, Lenkrad-Paddles zur Steuerung des regenerativen Bremsens |
Crosstar Advance ab 30.500 Euro | zusätzlich/abweichend: Crosstar-Bodykit (Front-Heckschürze, Radhaus- und Seitenschwellerverkleidung), LED-Nebelscheinwerfer, Dachreling, Polster aus wasserabweisendem Stoff |
Sonderausstattung
Honda bietet für den Jazz verschiedene Individualisierungs-Pakete für Exterieur und Interieur an. Zur funktionalen Sonderausstattung gehört eine abnehmbare Anhängerkupplung (+1.250 Euro).
Kaufempfehlung zum Honda Jazz
Mit dem Honda Jazz macht man generell nichts verkehrt. Schon die Einstiegsvariante, der Honda Jazz Elegance ist mit allen wichtigen Assistenz- und Komfort-Funktionen ausgestattet. Hier fehlt es eigentlich an nichts. Wer Budget übrig hat, bekommt mit den Advance-Modellen hautsächlich ein optisches Upgrade mit größeren Rädern und anderen Polstern.
Fazit zum Honda Jazz
Ich mag gut gemachte und effiziente Produkte. Deshalb steht der Honda Jazz in meiner persönlichen Rangliste ganz oben. Der niedrige Verbrauch ist unschlagbar. Ebenso die clevere Innenraumgestaltung. Das klassische Bedienkonzept mit Drehreglern und Knöpfen war immer gut und ist es immer noch. Auch wenn der Jazz kein Schnäppchen ist, ist das Geld hier gut angelegt. Ein haltbares Auto mit niedrigen Unterhaltskosten, das vielseitig einsetzbar ist. Ein sehr vernünftiges Auto also. Und genau hier darf der kleine Japaner auch kritisiert werden. Optisch ist er sehr gefällig, aber nicht aufregend. Unaufgeregt ist auch der Antrieb. Lässiges Cruisen ist völlig in Ordnung. Wer es aber sportlich mag, wird sich höchstens am Design erfreuen.