Polo 6 Test: Volkswagen Polo (2025) mit 116 PS und DSG im Fahrbericht auf 3ve-Blog.de
Alltags-Check, Volkswagen

VW Polo „Style“ 1.0 85 kW (116 PS) mit DSG – Facelift-Modell im Test

Der VW Polo ist der Kleinwagen-Klassiker schlechthin. In diesem Jahr feiert er ein rundes Jubiläum: 50 Jahre Polo! Sechs Generationen haben ihn geprägt – und mit jeder wuchs nicht nur seine Größe, sondern auch die Technik. Aus einem schlichten City-Flitzer wurde ein erwachsenes, alltagstaugliches Fahrzeug. Doch auch nach fünf Jahrzehnten stellt sich die Frage: Lohnt sich der Polo im Jahr 2025 noch? Das Facelift-Modell „Style“ mit 116 PS und DSG im Alltags-Test.

5-türiger Kleinwagen im Test: Kaufberatung zum VW Polo 6 (2025) in der Ausstattungsvariante "Style".

Volkswagen Polo

Vor fast 50 Jahren rollte der erste VW Polo vom Band – ein kompakter, spartanischer Stadtflitzer mit gerade mal 3,51 Metern Länge und kaum mehr als dem Nötigsten an Bord. Seitdem wurden mehr als 20 Millionen Polos verkauft. Heute präsentiert sich der Polo als moderner Kleinwagen mit knapp 4,08 Metern Länge, deutlich mehr Komfort und zeitgemäßer Technik. Seit 2017 ist die sechste Modellgeneration auf dem Markt, das aktuelle Facelift erschien im Jahr 2021.

Der Polo gehört zum sogenannten B-Segment – der Kleinwagenklasse – und wird ausschließlich als Fünftürer angeboten. Technisch basiert er auf dem modularen Querbaukasten MQB A0, den er sich unter anderem mit dem Audi A1, Seat Ibiza und Škoda Fabia teilt. Produziert wird der Polo mittlerweile im südafrikanischen VW-Werk in Uitenhage (heute Kariega).

Auch nach einem halben Jahrhundert bleibt der Polo eine feste Größe in der Kleinwagenklasse: Im Jahr 2024 belegte der Polo Platz 10 der meistverkauften Autos Deutschaland, hinter dem Opel Corsa, der Platz 7 belegte. Weitere Wettbewerber in dieser Fahrzeugklasse sind unter anderem der Toyota Yaris, Mitsubishi Colt oder auch der Honda Jazz.

Moderner Fahrzeuginnenraum mit Digital-Cockpit im VW Polo VI Facelift (Modelljahr 2025).

Benzinmotoren mit 3 und 4 Zylindern

Volkswagen bietet den Polo ausschließlich mit Benzinmotoren an. Das Leistungsspektrum reicht vom 59 kW (80 PS) starken 1.0-Liter-Dreizylinder mit Saugrohreinspritzung bis zum sportlichen Polo GTI mit 2.0-Liter-Vierzylinder-Turbo und 152 kW (207 PS). Der hier gezeigte Testwagen: ein Polo Style mit 85 kW (116 PS) und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG).

Neues VW-Logo und POLO-Schriftzug auf der Heckklappe des VW-Polo (Facelift).

Video 50 Jahre Polo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Außendesign: klassisches Volkswagen-Design  

Wie beim Golf bleibt auch das Polo-Design seiner Linie treu: konservativ, aber zeitlos. Moderne Details wie die LED-Leuchtleiste vorne und die geteilten Rückleuchten sorgen für einen frischeren Look. Weiteren Pepp bringt das farblich abgesetzt Dach und Spiegelkappen. Beim Testwagen in Rauchgrau Metallic kommt das leider wenig zur Geltung. Meine Favoriten: Die helleren Lackierungen in Ascotgrau oder Pure White lassen den Polo deutlich frischer und sportlicher wirken.

IQ Light: LED-Scheinwerfer mit POLO Style mit LED-Leiste im Kühlergrill.

Maße und Gewichte

Maße und GewichteVW Polo
Abmessungen
Länge4,08 m
Breite, ohne/mit Außenspiegel1,76 m/1,97 m
Höhe1,46 m
Wendekreis10,7 m
Kofferraumvolumen351–1.125 l
Gewichte
Leergewicht1.213 kg
Zuladung457 kg
zul. Gesamtgewicht1.670 kg
Anhängelast, ungebremst/gebremst bei 12 %600 kg/1.100 kg
Stützlast75 kg
Dachlast75 kg

Innenraumdesign

Im Innenraum gibt es eine Mischung aus klassischen Cockpit-Layout und modernen Touch-Bedineinheiten. Die Materialien wirken hochwertig und sind exzellent verarbeitet. Dennoch wirkt es an einigen Stellen etwas trist, was zum einen an den niedrig auflösenden Displays, aber auch an der Farbwahl der Materialien liegt.

Armaturenbrett mit integriertem Digitaltacho und Infotainment-Touchscreen im neun Polo, 2025.

Cockpit und Bedienung

Das mit Leder bezogene Lenkrad des VW Polo liegt gut in der Hand. Wer mag, kann auch selbst über kleine Schaltwippen durch die sieben Gänge des Direktschaltgetriebes (DSG) schalten. Auch wenn das Lenkrad mit verhältnismäßig vielen Multifunktionstasten bestückt ist, ist die Bedienung sehr benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet. Das Layout der 8 Zoll großen volldigitalen Tachoeinheit lässt sich anpassen. Bis auf die Navigationsansicht wirkt alles sehr gefällig. 

Im Armaturenbrett integriert ist das 10,2 Zoll große Infotainmentsystem. Dieser ist weit oben, gut im Sichtfeld platziert und leicht zum Fahrer gerichtet. Ergänzt wird der Touchscreen durch Touchfelder mit Direktzugriffen, um beispielsweise zurück zum Startbildschirm zu gelangen oder die Lautstärke anzupassen. Schade, dass es hier keinen Drehregler gibt. Wischen ist auch bei der Klimabedieneinheit angesagt, um Einstellungen an der Temperatur und der Lüftungseinstellung vorzunehmen. 

Touchfelder mit integrierter temperaturanzeige bei der 2-Zonen-Klimaautomatik "Climatronic"

Infotainmentsystem mit Smartphone-Anbindung

Das Infotainmentsystem verfügt über ein integriertes Navigationssystem. Ein verzichtbares Extra. Aus meiner Sicht ist die Smartphone-Integration besser geeignet – und das sogar kabellos. Über Android Auto und Apple CarPlay, lässt sich nicht nur navigieren, sondern auch die Lieblingsmusik streamen. Smartphones lassen sich drahtlos laden oder über USB-C anschließen.

Sitze und Komfort

Die Sitze sind angenehm und etwas straffer gepolstert und bieten einen guten Seitenhalt. Auch auf längeren Strecken sind sie bequem. Die Verstellmöglichkeiten sind manuell. Der Verstellbereich zusammen mit der Lenkradverstellung ist weit, sodass man schnell eine passende Sitzposition findet. Zusätzlichen Komfort bieten eine mehrstufige Sitzheizung und eine Lenkradheizung. 

Rücksitze 

Der Fond bietet ebenfalls einen guten Sitzkomfort und für einen Kleinwagen gutes Raumangebot. Ablagemöglichkeiten finden sich in den hinteren Türen, sowie in den Rückenlehnen der Vordersitze. Praktisch: auch im Fond gibt es zwei USB-C-Anschlüsse.

Kindersitze im Polo

Wer Kinder im Polo mitnehmen möchte, kann das Isofix-Haltesystem für Kindersitze und Babyschalen nutzen. Nicht nur die hinteren beiden Plätze der Rücksitzbank sind damit ausgestattet, sondern auch der Beifahrersitz. Dieser zusätzlich mit Top-Tether. 

Kofferraum

Der Kofferraum des VW Polo ist in der Kleinwagenklasse überdurchschnittlich groß und bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Im Normalzustand stehen 351 Liter Ladevolumen zur Verfügung – genug für den Wocheneinkauf oder auch einen großen Koffer, wenn die Hutablage entfernt wird.

Für zusätzlichen Stauraum lässt sich die Rücksitzbank im Verhältnis 40:60 umklappen – das Ladevolumen wächst dann auf bis zu 1.125 Liter. Dank variablem Ladeboden entsteht eine nahezu ebene, leicht ansteigende Ladefläche. Der durchgängig flache Kofferraumboden erleichtert das Einladen sperriger Gepäckstücke.

Alltagstauglicher Kofferraum mit 351 Liter Fassungsvermögen. So gut passen Koffer und Gepäckstücke in den Kofferraum des VW Polo VI.

Technische Daten

Technische DatenVW Polo 1.0 TSI
Antrieb
AntriebsartVorderradantrieb
Motor3-Zylinder Benzinmotor mit Turbolader
Hubraum999 cm³
Leistung85 kW (116 PS)
Drehmoment200 Nm
1500–3500 min2
Getriebe
Getriebeart7-Gang-DSG
Fahrleistungen
Beschleunigung, 0–100 km/h9,8 s
Höchstgeschwindigkeit201 km/h
Verbrauch, kombiniert (WLTP)5,4 l/100 km
Polo Style (2025) 1,0 l TSI OPF 85 kW (116 PS) mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG - Technische Daten

Fahreindruck: So fährt sich der VW Polo im Alltag

Der VW Polo fährt sich genau so, wie man es von einem etablierten Kleinwagen erwartet: unkompliziert, solide und weitgehend benutzerfreundlich. Die Bedienung sowie die Menüführung über das Infotainmentsystem sind intuitiv gestaltet und schnell verständlich. Lediglich die Klimaeinstellungen über touchsensitive Felder sind nicht optimal gelöst – eine blinde Bedienung während der Fahrt ist kaum möglich. Hier empfiehlt sich der nächste Ampel-Stopp, um die gewünschte Temperatur zu justieren.

Der VW Polo überzeugt mit Übersicht und Komfort

Positiv fällt die gute Rundumsicht auf: Große Fensterflächen und klar gezeichnete Karosserielinien erleichtern die Orientierung im Stadtverkehr. Für die letzten Zentimeter beim Einparken ist die Rückfahrkamera ein praktisches Extra.

Rear View: Auflösung der Rückfahrkamera im Polo VI 2025

Antrieb und Verbrauch: Der 1.0 TSI mit DSG im Alltag

Der getestete 1.0 TSI mit 85 kW (116 PS) überzeugt durch ausreichend Durchzug und ein angenehmes Fahrgefühl mit genügend Leistungsreserven. Zwar ist der Polo kein Sportler, doch das Zusammenspiel mit dem sanft schaltenden DSG-Getriebe sorgt für gleichmäßige Beschleunigung und ein angenehm ruhiges Fahrgefühl – sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Langstrecke. Das Fahrwerk ist sehr ausgewogen und hat sich spürbar im Vergleich zum Vorgängermodell weiterentwickelt.

Kleinwagen (B-Segment) im Fahrbericht: Test zum neuen Volkswagen Polo VI (Facelift, Modelljahr 2025).

Im Alltag zeigte sich der VW Polo erfreulich sparsam: Während unseres Tests – bei milden Temperaturen und einem ausgewogenen Fahrprofil – lag der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch bei rund 5,5 Litern pro 100 Kilometer und entsprach damit exakt den Herstellerangaben. Im reinen Kurzstreckenbetrieb stieg der Verbrauch leicht an, blieb jedoch unter 6,5 Litern.

Preise und Ausstattung

Die Preise für den VW Polo starten bei 19.835 Euro. In der Basisversion arbeitet ein 59 kW (80 PS) starker Dreizylinder-Benziner, der mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe kombiniert ist. Zur Serienausstattung zählen unter anderem 14 Zoll Stahlräder, LED-Scheinwerfer, Klimaanlage mit Drehreglern, Multifunktionslenkrad und Digitaltacho. Neben der Einstiegsversion ist der Polo in den Ausstattungslinien Life, Style, als Sondermodell GOAL, in der sportlichen R-Line sowie als leistungsstarker GTI erhältlich.

Beliebter Kleinwagen Kaufberatung: VW Polo 6 2G Typ AW (2025). Alltagstauglichkeit, Preise und Fahreindruck.

Testwagen: VW Polo Style 1.0 TSI 85 kW (116 PS) 7-Gang-DSG, Modelljahr 2025

Der VW Polo Style mit dem 85 kW (116 PS) starkem Motor und 7-Gang-DSG startet bei rund 30.265 Euro. Zum Serienumfang der Modellvariante „Style“ zählen unter anderem 15 Zoll Leichtmetallräder, LED-Matrix-Scheinwerfer, Parksensoren vorne und hinten, Multifunktions-Lederlenkrad, beheizbare Sportsitze vorne, Mittelarmlehne, kabellose Smartphone-Anbindung (Android Auto, Apple CarPlay).

Aufpreispflichtige Sonderausstattung und Ausstattungspakete

Zur Sonderausstattung des Testwagens zählt unter anderem die Lackierung „Rauchgrau Metallic Schwarz“ (+935 Euro) in Kombination mit dem Design-Paket „Black Roof“ (+285 Euro). Ergänzt wird die Ausstattung durch das Licht-und-Sicht-Paket mit automatisch abblendendem Innenspiegel und Regensensor (+150 Euro) sowie das Assistenzpaket „IQ.Drive“, das unter anderem eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, einen Spurhalte- und einen Notbremsassistenten beinhaltet (+405 Euro).

Fahrerperspektive im Polo 6 (2025): Lederlenkrad mit Lenkradfernbedienung und Digitaltacho.

Ebenfalls an Bord: das Assistenzpaket „Park & Comfort“ (+550 Euro), eine Rückfahrkamera (+330 Euro) sowie das Infotainment-Paket „Discover Pro“ mit integriertem Navigationssystem und Verkehrszeichenerkennung (+1.720 Euro), Alarmanlage (+300 Euro), 2-Zonen-Klimaautomatik (+375 Euro) und das schlüssellose Zugangssystem „Keyless Access“ (+375 Euro). Für einen separaten Winterräder-Komplettradsatz in 15 Zoll werden zusätzlich 1.065 Euro fällig.

Der Gesamtpreis mit allen verbauten Extras beträgt rund 36.755 Euro und es ist tatsächlich noch Luft nach oben. Die Garantie beträgt 2 Jahre.

Original Winterkompletträder "Merano" 185/60 R 16 H Bridgestone

Stärken und Schwächen

Vorteile

  • sehr gute Verarbeitung
  • hoher Alltagskomfort
  • gutes Raumangebot mit hoher Variabilität
  • komfortabler Antrieb
  • wertstabil

Nachteile

  • hoher Preis
  • teils umständliche Touchbedienung
  • Displaydarstellung nicht auf aktuellem Niveau
  • nur 2 Jahre Garantie

Kaufempfehlung und Fazit zum VW Polo

Mit dem Polo macht man grundsätzlich nichts falsch – seit über 50 Jahren steht er für Solidität und Alltagstauglichkeit. Auch heute bleibt er ein zuverlässiger Kleinwagen ohne größere Schwächen. In der getesteten Top-Version mit einem Listenpreis von über 36.000 Euro gerät er preislich jedoch bereits in die Nähe eines Golf, der mehr Platz und Ausstattung bietet – und somit unter Umständen das attraktivere Gesamtpaket darstellt.

Meine Empfehlung: Wer sich für den Polo entscheidet, sollte bei der Konfiguration genau hinschauen. Viele Extras treiben den Preis unnötig in die Höhe. Besonders interessant sind die Sondermodelle wie aktuell der Polo Goal. Der getestete 85 kW (116-PS) Motor ist ideal für alle, die häufiger auch über Land oder auf der Autobahn unterwegs sind. Für den Stadtverkehr reicht aber oft schon der kleinere 70 kW (95-PS) Turbo-Benziner, der ebenfalls mit DSG kombinierbar und deutlich günstiger ist.

Polo Style im Test: Facelift 2025 mit DSG im Fahrbericht. Kaufberatung zum beliebten Kleinwagen von Auto-Journalist Daniel Przygoda.

Daniel Przygoda

Daniel Przygoda aus Dortmund ist im Automobilbereich als Projektingenieur und Journalist tätig. Sein beruflicher Background aus den Bereichen Forschung und Entwicklung bei verschiedenen OEMs sowie Dienstleistern mit fundiertem Fachwissen bringt er mit seiner Leidenschaft für Autos zusammen.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...