Besser als Tesla Model Y? Der neue Xpeng G6 mit moderner 800-Volt-Ladetechnik im Test bei Auto-Journalist Daniel Przygoda. Foto: Wolfgang Groeger-Meier
Modellvorstellung, Xpeng

Xpeng G6 – Die bessere Tesla-Alternative mit 800-Volt-Technik?

Der Xpeng G6 positioniert sich als direkte Konkurrenz zum Tesla Model Y – und setzt dabei auf modernste Technik. Doch was macht ihn besonders? Im ersten Test zeigt sich, mit welchen Stärken der G6 punkten kann. Alle Infos, Fahreindrücke und eine Kaufempfehlung im Überblick.

Xpeng G6 – Highlights

  • 3 Antriebsvarianten mit Heck- und Allradantrieb
  • 800 Volt-Ladetechnik
    Vollladen (20–80 %) in 15 Minuten 
  • 435 bis 570 km Reichweite
  • 7 Jahre Garantie
  • Preis: ab 43.600 Euro
Xpeng G6 (2025) mit umfangreicher Serienausstattung: Glaspanoramadach, 20 Zoll Leichtmetallräder und vieles mehr ab 43.600 Euro.

Video: Xpeng G6 – Kurzvorstellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über Xpeng – Startup mit IT-Wurzeln

Die Wurzeln von Xpeng liegen in der IT-Branche. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und brachte bereits zwei Jahre später sein erstes Modell auf den Markt. Seit 2020 ist Xpeng börsennotiert. 2022 stieg Volkswagen als strategischer Partner ein, um gemeinsam Fahrzeuge für den chinesischen Markt zu entwickeln.

In Europa ist Xpeng seit 2021 aktiv – zunächst in Norwegen, wo die ersten Fahrzeuge verkauft wurden. Mittlerweile sind mit dem Xpeng G6, G9 und P7 auch in Deutschland mehrere Modelle erhältlich. Das Vertriebsnetz umfasst derzeit 24 Standorte und soll bis 2026 auf 120 Standorte wachsen.

Fokus auf Software und kontinuierliche Weiterentwicklung

Mit rund 15.000 Mitarbeitern, von denen die Hälfte im IT-Bereich tätig ist, setzt Xpeng stark auf Software-Entwicklung. Die Fahrzeuge nutzen eigene Betriebssysteme, die per Over-the-Air-Updates (OTA) kontinuierlich verbessert werden. Neben der internen Entwicklung spielt auch das Kundenfeedback eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der Systeme.

Länge Xpeng G6: 4,76 Meter.

Außendesign

Mit einer Länge von 4,76 Metern zählt der Xpeng G6 zur Klasse der Mittelklasse-SUV – vergleichbar mit Modellen wie dem Škoda Enyaq oder dem Tesla Model Y, an dessen Karosserieform und Proportionen er sich sichtlich orientiert.

Die SUV-Karosserie mit der Fließheck-Silhouette wirkt sehr gefällig. Die sanft abfallende Heckpartie verleiht ihm eine dynamische Coupé-Optik, die durch rahmenlose Fenster zusätzlich betont wird. Die Frontpartie greift – passend zum Markenlogo – eine markante X-Form auf. Die Beleuchtung ist zweigeteilt: Oben schmale LED-Leisten für das Tagfahrlicht, darunter die Hauptscheinwerfer. Das Design wirkt insgesamt sehr clean, was sich auch in den versenkten Türgriffen widerspiegelt. Am Heck sorgen horizontale, schmale LED-Leisten für eine elegante und futuristische Optik.

Maße und Gewichte

Xpeng G6RWD Standard Range
und RWD Long Range
AWD Performance
Abmessungen
Länge4,76 m4,76 m
Breite1,92 m1,92 m
Höhe1,65 m1,65 m
Wendekreis11,60 m11,60 m
Kofferraumvolumen571–1.374 l571–1.374 l
Gewichte
Leergewicht 2.025 kg2.120 kg
Zuladung528 kg518 kg
zul. Gesamtgewicht2.553 kg2.638 kg
Anhängelast1.500 kg1.500 kg
Stützlast 75 kg75 kg
Dachlast75 kg75 kg

Innenraumdesign

Der Innenraum des Xpeng G6 ist modern, geradlinig und aufgeräumt, ohne dabei kühl oder zu minimalistisch zu wirken. Ein ansprechender Materialmix aus Kunstleder, Mikrofaser und Stoff im Bicolor-Look schafft eine einladende Lounge-Atmosphäre. Dazu setzen schmale Metall-Applikationen edle Akzente.

Fahrzeuginnenraum mit hellgrauem Kunstleder-Polster. Der Xpeng G6 mit digitaler Instrumentierung und 15 Zoll großem Touchscreen. Der Hardware-Prozessor stammt von NVIDEA.

Bedienung und Benutzerfreundlichkeit

Physische Tasten gibt es im Xpeng G6 nur an den Türen und auf dem sehr dick gepolsterten Multifunktionslenkrad. Die restliche Steuerung erfolgt über den 15-Zoll-Touchscreen, der als zentrale Bedieneinheit dient. Hier lassen sich Entertainment, Fahrzeugeinstellungen und das Klimasystem samt Lüftungsdüsen per Toucheingabe regeln. Die erreichbarkeit des breiten Bildschirms ist gut, aber nicht optimal. Ein stärkere Fahrerausrichtung wäre hier besser, 

Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, und die Reaktions- sowie Ladezeiten sind erfreulich schnell. Das Einstellungsmenü bietet zahlreiche Optionen, so dass man das Fahrzeug nach seinen Vorlieben individuell anpassen kann. Wem das zu umfangreich ist, kann die wichtigsten Funktionen im Favoritenmenü bündeln. Zusätzlich lässt sich die untere Bildschirmleiste individuell mit bevorzugten Features belegen.

Updatefähiges Infotainmentsystem (OTS) mit eigenem Xpeng-Betriebssystem und 15 Zoll großem Touchscreen. Foto: Wolfgang Groeger-Meier

Kabellose Smartphone-Ladestation mit integrierter Kühlung

Auf dem breiten Mitteltunnel befindet sich eine induktive Ladestation, die zwei Smartphones gleichzeitig aufladen kann. Eine integrierte Lüftung verhindert dabei Überhitzung.

Zusätzlich bietet die Mittelkonsole zwei Becherhalter sowie ein großzügiges Staufach unter der Mittelarmlehne. Weitere Ablagen und USB-Anschlüsse sind unterhalb der Mittelkonsole platziert.

Cockpit im XPeng G6 mit Digitaltacho: 10,2 Zoll Kombiinstrument und 15 Zoll Infotainmentsystem mit Touchscreen.

Infotainmentsystem und Konnektivität

  • 15 Zoll Touchscreen
  • OTA: Update-fähig
  • integriertes Navigationssystem 

Das Infotainmentsystem mit dem 15 Zoll großen Touchscreen verfügt über ein integriertes Navigationssystem mit TomTom-Kartenmaterial und einen Sprachassistent. Es gibt einen eigenen App-Store, sowie eine Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay. 

15 Zoll Touchscreen mit individuell anpassbarer Favoritenleiste

Sitze vorne 

  • elektrische Verstellmöglichkeit mit Memory-Funktion
  • Sitzheizung 
  • Sitzbelüftung 

Die vorderen Sitze im Xpeng G6 lassen sich elektrisch verstellen. Die Auflagefläche für die Oberschenkel ist ausreichend groß dimensioniert. Der Sitzkomfort, sowie der Seitenhalt sind gut. Zudem bieten die Sitze als Komfortfunktion eine mehrstufig einstellbare Sitzheizung. Das Lenkrad lässt sich ebenso beheizen. 

Rücksitzbank

  • Rückenlehne mit einstellbarem Neigungswinkel
  • 2x Isofix-Haltesystem mit Top-Tether

Wie schon in der ersten Reihe bietet auch der Fond des Xpeng G6 viel Platz – selbst für große Erwachsene. Besonders praktisch ist der ebene Fahrzeugboden, der den Mittelsitz besser nutzbar macht. Allerdings sorgt der erhöhte Boden für einen leicht angewinkelten Beinwinkel.

Gutes Raumangebot im Xpeng G6: Gute Platzverhältnisse mit viel Kopf und Beinfreiheit. Die Neigung der Rücksitzbank kann um 10 Grad verstellt werden. Der Mitteltunnel ist flach, so dass auch der Mittelsitz gut genutzt werden kann.

Für kleine Passagiere gibt es auf den äußeren Plätzen Isofix-Halterungen mit Top-Tether. Das helle Interieur, die offene Gestaltung und das große Glaspanoramadach schaffen ein luftiges Raumgefühl. Über die Mittelkonsole stehen eigene Luftausströmer und zwei USB-C-Anschlüsse für den Fondbereich zur Verfügung. Die Sitzheizung für die Rückbank lässt sich per Sprachbefehl oder vorne am Zentraldisplay aktivieren.

Kofferraum

  • Gepäckraumvolumen 571–1.374 Liter
  • elektrisch öffnende Heckklappe
  • kein Frunk

Die elektrische Heckklappe des Xpeng G6 gibt einen 571 Liter großen Kofferraum frei. Unter dem hochklappbaren Laderaumboden befindet sich ein zusätzliches Staufach für Kleinteile wie Verbandskasten, Pannenset oder das Typ-2-Ladekabel.

Einen Frunk (Front-Kofferraum) gibt es ab Werk nicht – allerdings sind Nachrüstlösungen auf dem Zubehörmarkt verfügbar. Auch praktische Elemente wie Netze, Verzurrösen oder Organizer für Kleinkram fehlen im Kofferraum.

Der Kofferraum hat einen variablen Gepäckraumboden und bietet ein darunterliegendes Staufach für Ladekabel, Verbandstasche und Warnwesten.

Maximales Kofferraumvolumen: 1.374 Liter

Durch die im Verhältnis 40:60 umklappbaren Rücksitzlehnen wächst das Ladevolumen auf 1.374 Liter. Die Ladefläche bleibt dabei leicht ansteigend, aber ohne störende Stufe, sodass sich auch größere Gegenstände gut verstauen lassen. Dank der steilen Heckklappe passt auch sperriges Gepäck problemlos in den G6.

Technische Daten 

  • 800-Volt-Technik
  • über 500 km Reichweite
  • V2L (Vehicle-to-Load)
Xpeng G6RWD
Standard Range
RWD
Long Range
AWD
Performance
Antrieb
AntriebsachseHeckHeckAllrad
Motor vorneInduction
Motor hintenPermanent Magnet SynchronousPermanent Magnet SynchronousPermanent Magnet Synchronous
Leistung vorne140 kW (190 PS)
Leistung hinten190 kW (258 PS)210 kW (286 PS)210 kW (286 PS)
Leistung gesamt 190 kW (258 PS)210 kW (286 PS)350 kW (476 PS)
Drehmoment
vorne
220 Nm
Drehmoment hinten440 Nm440 Nm440 Nm
Drehmoment gesamt440 Nm440 Nm660 Nm
Batterie
ZellentypLFPNCMNCM
Batteriekapazität (netto)65 kWh84 kWh84 kWh
Fahrleistungen
Beschleunigung, 0–100 km/h6,9 s6,7 s4,1 s
Höchstgeschwindigkeit200 km/h200 km/h200 km/h
Verbrauch, kombiniert (WLTP)17,5 kWh/100 km17,5 kWh/100 km17,9 kWh/100 km
Reichweite435 km570 km550 km
Fronthaube ohne Stauraum für Ladekabel. Einen "Frunk" gibt es nur als Zubehör.

Schnelles Laden dank 800-Volt-Technik

Der Xpeng G6 überzeugt nicht nur mit einer guten Reichweite, sondern vor allem mit seiner starken Ladeperformance. Dank der 800-Volt-Technologie sind die Ladezeiten beim DC-Schnellladen besonders kurz.

Mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW kann der Akku an einer Schnellladesäule von 20 auf 80 Prozent in nur 15 Minuten aufgeladen werden. Das macht den G6 ideal für Vielfahrer und sorgt für eine besonders effiziente Langstreckentauglichkeit.

Ladezeiten

Lade-TypLade-LeistungKapazitätLade-Zeit (h:mm)
Wechselstrom-Schnelllader, AC
Typ2-Stecker, Icon
11 kW
(3-phasig)
0–100 %RWD Standard Range
7:30

RWD Long Range,
RWD Performance
9:30
Gleichstrom-Schnelllader, DC
CCS-Stecker, Icon
RWD Standard Range
215 kW

RWD Long Range,
RWD Performance
280 kW
10–80 %0:20
Xpeng G6 (vergleichbar mit dem Tesla Model Y): Coupé-SUV mit sportlich betonter Heckpartie. Die schmalen horizontal verlaufenden LED-Leuchten wirken modern.

Fahreindruck zum Xpeng G6

Der Xpeng G6 macht es dem Fahrer einfach – fast. Einziger Kritikpunkt: Die Einstellung der Spiegel erfolgt nicht über separate Schalter, sondern über das Touchscreen-Menü. Ist das einmal erledigt, kann die Fahrt beginnen.

Schlicht aber sehr Nutzerfreundlich: Multifunktionstasten und Drehwalzen. Das Lenkrad ist dick mit zweifarbigem Kunstleder gepolstert.

Komfortbetonte Fahreigenschaften

Dank verschiedener Fahrmodi lässt sich der G6 den individuellen Vorlieben anpassen. Die ersten Kilometer wirken entspannt, der Antrieb ist harmonisch abgestimmt. Das Drehmoment ist Elektroauto typisch kräftig, aber nicht übertrieben nervös. Das Fahrgefühl ist insgesamt komfortabel und ruhig. Die Doppelverglasung trägt zur angenehmen Geräuschdämmung im Innenraum bei. 

Kamerasystem zur Erfassung des Rückwärtigen Verkehrs (vorderer Kotflügel mit Xpeng-Schriftzug).

Pilotiertes Fahren: Fahrerassistenzsysteme mit umfangreichem Erfassungsbereich

Auch die Assistenzsysteme überzeugen: Die adaptive Geschwindigkeitsregelung lässt sich einfach über den rechten Lenkstockhebel aktivieren. Sie regelt feinfühlig die Abstände und hält das Fahrzeug sicher in der Spur, selbst bei kurviger Streckenführung.

Besonders beeindruckend ist das umfangreiche Sensor- und Kamerasystem des Xpeng G6. Es kann verschiedene Verkehrsteilnehmer – von Zweirädern bis zu großen Fahrzeugen – präzise erkennen und unterscheiden, was im Kombiinstrument und dem Zentralbildschirm dargestellt wird und die Arbeit der Assistenzsysteme greifbarer macht. Noch beeindruckender: Die Kameras registrieren Blinker- und Bremslichtsignale anderer Fahrzeuge und tragen so zur vorausschauenden Fahrweise bei.

Die Gesamtübersicht ist gut, nach hinten jedoch etwas eingeschränkt. Hier hilft das hochauflösende 360-Grad-Kamerasystem, das eine transparente Fahrzeugdarstellung in 3D erzeugt. Beim Parken und Rangieren sorgen präzise Sensoren für eine zentimetergenaue Abstandsanzeige.

Integriertes Navigationssystem (TomTom) und umfangreiche Fahrerassistenzsysteme (29 Sensoren und Kameras) für pilotiertes Fahren.

Preise, Varianten und Ausstattung  

  • Xpeng G6 RWD Standard Range
    43.600 Euro
  • Xpeng G6 RWD Long Range
    47.600 Euro
  • Xpeng G6 AWD Performance
    51.600 Euro
Top-Modell Xpeng G6 Performance mit Allradantrieb

Beim Xpeng G6 gibt es eine erfreulich einfache Preisgestaltung: Die einzige Unterscheidung erfolgt über die Antriebsvarianten, während die Ausstattung nahezu komplett ist. Die einzigen kostenpflichtigen Extras:

  • Lackierung: +800 Euro
    Standardfarbe: Weiß, Alternativen: Silber, Grau (Testwagen), Schwarz, Orange
  • Elektrische Anhängerkupplung: +1.160 Euro

Die Innenausstattung bietet zwei Farbvarianten für die Kunstleder-Polsterung: helles Grau oder Schwarz. Die Garantie beträgt 7 Jahre auf das Fahrzeug und 8 Jahre auf die Antriebsbatterie. 

Serienausstattung 

Zur Serienausstattung zählen unter anderem 20 Zoll große Leichtmetallräder, LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, Panoramaglasdach, Regensensor, Sitzheizung und -belüftung vorne, Lenkradheizung, induktive Ladestation, Wärmepumpe, V2L (Vehicle-to-Load)

Fahrerassistenzsysteme: Pilotiertes Fahren mit aktivem Spurwechselassistent

Die zentrale Hardwareeinheit für das sogenannte Advanced Driver Assistance System ist ein Prozessor von NVIDEA. Dieser erhält seine Informationen von Radar-Modulen, Ultraschallsensoren und Kamerasystemen. Insgesamt 29 an der Zahl. Neben Fahrerassistenzsystemen für das pilotierte Fahren (u. a. mit adaptivem Geschwindigkeitsregler, Spurhalteassistent und aktivem Spurwechselassistent) unterstützen diese den Fahrer während der Fahrt sowie beim Parken und Rangieren. Das Kamerasystem erzeugt ein hochauflösendes Kamerasystem mit dreidimensionaler 360-Grad-Ansicht. Vollautomatisches Ein- und Ausparken ist möglich.  

Sicherheitssysteme

Zu den Sicherheitssystemen zählen unter anderem Kollisionswarnung mit Notbremsfunktion, Kollisionswarner für vorne und hinten sowie Querverkehrswarner hinten, Totwinkel und Türöffnenwarner. 

Xpeng G6 in Graphite Grey (+800 Euro) mit 20 Zoll große Leichtmetallräder serienmäßig.

Stärken und Schwächen des Xpeng G6

Vorteile

  • Moderne 800-Volt-Ladetechnik
    kurze Ladezeiten
  • Leistungsfähiges Infotainmentsystem mit nutzerfreundlicher Bedienoberfläche
  • OTA-Updates
    Kontinuierliche Weiterentwicklung von Fahrzeugfunktionen
    Umfangreiche Serienausstattung
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großzügige Garantie
    7 Jahre auf das Fahrzeug, 8 Jahre auf die Batterie

Nachteile

  • Bedienkonzept fast ausschließlich über den Zentralbildschirm – kaum physische Tasten
  • Eingeschränkte Sicht nach hinten
  • Noch begrenztes Vertriebs- und Servicenetz in Europa
Xpeng-Schriftzug auf den schmalen LED-Rückleuchten.

Fazit zum Xpeng G6

Der Xpeng G6 kommt zur richtigen Zeit. Während Tesla mit dem Model Y viele begeistern konnte, zeigt der chinesische Newcomer, dass er in mehreren Bereichen noch eine Schippe drauflegen kann. Besonders hervorzuheben sind die Antriebseigenschaften mit starker Ladeperformance, die den Elektroantrieb nahezu kompromisslos alltagstauglich machen. Dank der 800-Volt-Technik sind die Ladezeiten so kurz wie in dieser Fahrzeugklasse und Preiskategorie bislang nicht zu finden.

Die noch junge Marke trägt den Spirit eines Startups weiter voran, insbesondere wenn es um Kundenwünsche geht. Die Strategie, ein eigenes Betriebssystem zu nutzen und dieses kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu aktualisieren, zeigt den klaren Willen, sich nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen. Selbes gilt auch für den Ausbau der Vertriebs- und Service-Standorte in Deutschland.

Schon beim ersten Kennenlernen hinterlassen sowohl die Leistung von Hard- als auch Software einen positiven Eindruck. Die Fahrerassistenzsysteme arbeiten beeindruckend präzise und sind gleichzeitig einfach zu bedienen.

Konzeptionell überzeugt der G6 mit familientauglichen Platzverhältnissen und einer nahezu vollständigen Serienausstattung. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch einen attraktiven Preis – weit unter der 50.000-Euro-Schwelle – sowie eine großzügige Garantie.

Mit all diesen Stärken positioniert sich der Xpeng G6 als ernstzunehmender Herausforderer im Elektro-SUV-Segment und bietet eine spannende Alternative für alle, die Innovation, Komfort und eine starke Ladeperformance in einem Fahrzeug vereint sehen möchten.

Daniel Przygoda über den neuen Xpeng G5. Der Konkurrent des Testla Model Y "Juniper" im Test Foto: Wolfgang Groeger-Meier

Fotos: Wolfgang Groeger-Meier, Daniel Przygoda

Daniel Przygoda

Daniel Przygoda aus Dortmund ist im Automobilbereich als Projektingenieur und Journalist tätig. Sein beruflicher Background aus den Bereichen Forschung und Entwicklung bei verschiedenen OEMs sowie Dienstleistern mit fundiertem Fachwissen bringt er mit seiner Leidenschaft für Autos zusammen.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...