Ford E-Transit Custom MS-RT – Wer sagt denn, dass ein Kastenwagen immer nur praktisch sein muss? Das dachte sich auch Ford. Statt einer langweiligen, weißen Lackierung verpasste die Motorsport-Abteilung dem Transit eine ordentliche Portion optischer und technischer Performance.
Ford E-Transit Custom MS-RT – Wer braucht so ein Auto?
Die knallige Farbe nennt sich „Yellow-Green“. Und auch der Rest dieses Transit zeigt, dass er alles andere als ein harmloser Kastenwagen ist. Egal von welcher Seite – überall findet man Details, die an Modelle wie den Ford Focus RS erinnern.
Motorsport-Look
An der Front fallen sofort die schmalen LED-Scheinwerfer ins Auge, die durch ein LED-Band über die gesamte Fahrzeugbreite verbunden sind. Dazu kommt ein prägnanter schwarzer Wabengrill mit einem großen Ford-Logo. Schwarz lackierte C-förmige Elemente betonen die seitlichen Lufteinlässe des aerodynamisch optimierten Frontstoßfängers, der den Transit mehr breite verleiht und optisch an den Boden drückt.
Spoiler und Heckdiffusor
Seitlich stechen die anthrazitfarbenen und gewichtsoptimierten Leichtmetallräder hervor, durch deren Speichen blau lackierte Bremssättel schimmern. Gegenüber dem Transit Custom Sport ist die Spur an Vorder- und Hinterachse um 50 Millimeter breiter. Natürlich gibt es auch eine passende Sportbereifung. Der Ford Transit Custom MS-RT ist mit Goodyear Eagle Sport-Reifen in der Dimension 235/45 R19 ausgerüstet. Große Seitenschweller lassen den Transit noch tiefer wirken. Am Heck setzt Ford noch einen drauf: ein zweigeteilter Dachspoiler und ein sportlich ausgeformter Heckstoßfänger mit integriertem Diffusor komplettieren den Motorsport-Look.
Maße und Gewichte
Maße und Gewichte | Ford E-Transit Custom MS-RT L1H1 Kastenwagen |
---|---|
Abmessungen | |
Länge | 5,05 m |
Breite, ohne/mit Außenspiegel | 2,04 m/2,28 m |
Höhe | 1,99 m |
Wendekreis | 11,9 m |
Gewichte | |
Leergewicht | 2.447 kg |
zul. Gesamtgewicht | 3.225 kg |
Anhängelast, gebremst/ungebremst | 2.300 kg/750 kg |
Stützlast | 92 kg |
Performance-Variante: Elektroantrieb mit 285 PS
Aber Moment – wo sind die Endrohre der Sportauspuffanlage? Hier kommt die Überraschung: Es handelt sich nämlich um einen vollelektrischen E-Transit. Alternativ bietet Ford auch Antriebsvarianten als Diesel mit Allradantrieb (125 kW/170 PS mit 8-Gang-Automatikgetriebe) und Plug-in Hybrid mit Frontantrieb (171 kW/233 PS mit stufenlosem CVT-Automatikgetriebe) an. Die Elektro-Version ist die stärkste Version der Transit-Baureihe. Der Elektromotor an der Hinterachse leistet beeindruckende 210 kW (285 PS). Die Frage ist: Wie fährt sich so etwas? Also, einsteigen!
Rennsport-Feeling im Innenraum
Auch innen gibt es Motorsport-Feeling. Die schwarzen Teilleder-Polster sind mit blauen Kontrastnähten verziert. Der Fahrer sitzt in einem Sport-Integralsitz mit ausgeformten Seitenwangen. Das abgeflachte Lenkrad mit dicker Polsterung und einer markanten 12-Uhr-Markierung verleiht echtes Rennsport-Feeling. Die Griffflächen aus perforiertem Leder liegen perfekt in der Hand. Es gibt eine volldigitale Instrumentierung und ein Infotainmentsystem mit 13 Zoll großen Touchscreen mit Smartphone-Integration.
Serienausstattung
Für eine kühle Kabine gehört eine 2-Zonen-Klimaautomatik zur Serienausstattung. Und damit die hübsche Verspoilerung frei von Schrammen bleibt, ist der Ford Transit Custom MS-RT vorne und hinten mit Parksensoren und einer Rückfahrkamera ausgestattet. Ebenso gibt es einen kamerabasierten Innenspiegel.
Versionen als Kastenwagen und Doppelkabine
Der Transit ist als Kastenwagen-LKW für 2 bis 3 Personen und Doppelkabine-LKW für bis zu 6 Personen in zwei verschiedenen Radständen verfügbar.
Fahreindruck
Anschnallen, Startknopf drücken – und ab auf die Piste! Statt des brummenden Diesels boostet der Elektromotor lautlos vorwärts. Vom Parkplatz geht es direkt auf die Autobahnauffahrt. Einmal durchbeschleunigen und der E-Transit fühlt sich an wie an einem riesigen Gummiband. Die bis zu 415 Newtonmeter schieben mächtig an – ein Erlebnis, das man von einem Transporter überhaupt nicht erwartet.
Niedriger Schwerpunkt und leiser Antrieb
Ebenso ungewöhnlich ist die satte Straßenlage. Der niedrige Schwerpunkt durch die Batterie, aber auch eine Dummy-Ladung im Laderaum drücken den Transit auf den Asphalt. Vielleicht auch ein wenig der große Dachspoiler. Angenehm ist die hohe Sitzposition mit guter Sicht nach vorn und der leise Antrieb. Zum einen ist der Elektroantrieb weniger präsent als die Verbrennungsmotoren, die sonst direkt neben der Fahrerkabine sitzen, zum anderen ist der Elektromotor direkt an der Hinterachse angebracht.
Fahrprogramme mit Leistungs-Limit
Wer auf die maximale Reichweite von bis zu 281 Kilometern im Fokus hat, kann den Transit Custom MS-RT über die Wahl der Fahrprogramme zügeln. Im Normal-Modus wird die Leistung auf 118 kW (160 PS) begrenzt, im Eco-Modus auf 100 kW (136 PS). Immer noch mehr als genug, um im Stadtverkehr zügig voranzukommen. Der Elektroantrieb mit seiner direkten Leistungsabgabe ist hier besonders angenehm, ebenso wie die vielen Blicke, die allerdings der auffälligen Lackierung geschuldet sind. So einen knalligen Kastenwagen sieht man sicher nicht oft.
Technische Daten
Technische Daten | Ford E-Transit Custom MS-RT |
---|---|
Antrieb | |
Motor | Elektro |
Leistung | 210 kW (285 PS) |
Drehmoment | 415 Nm |
Antriebsart | Hinterrad |
Batterie | |
Kapazität (Netto) | 64 kWh |
Ladeleistung, AC/DC | 11 kW/125 kW |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | n. b. |
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h |
Verbrauch, kombiniert (WLTP) | 24,5 kWh |
Reichweite | 308 km |
Praktisch bleibt er trotzdem
Trotz aller Performance bleibt der Transit nützlich. Über die seitlichen Schiebetüren und die beiden Hecktüren erreicht man den 6,8 Kubikmeter großen Laderaum – perfekt, um Werkzeug oder Ware sicher zu verstauen. Statt der Hecktüren ist optional auch eine gewöhnliche Heckklappe erhältlich. Ein rutschfester Boden mit Verzurrmöglichkeiten erleichtert das sichere Beladen.
Batterie und Reichweite
Die Lithium-Ionen Batterie ist unter dem Ladeboden zwischen Vorder- und Hinterachse verbaut und sorgt mit ihrem Gewicht für einen niedrigen Schwerpunkt. Die Kapazität beträgt 64 kWh, und die Reichweite liegt bei 308 Kilometern. Bestimmt nicht als Abonnent der linken Spur auf der Autobahn, wie bei meiner Testfahrt, aber sicherlich für den innerstädtischen Lieferverkehr. Geladen werden kann über einen CCS-Anschluss an der Front.
Ladezeiten und Lade-Performance
Lade-Typ | Lade-Leistung | Kapazität | Lade-Zeit (h:mm) |
---|---|---|---|
Wechselstrom-Schnelllader, AC | 11 kW (3-phasig) | 0–100 % | 8:00 |
Gleichstrom-Schnelllader, DC | 125 kW | 10–80 % | 0:39 |
Fazit zum Ford E-Transit Custom MS-RT
Wirklich niemand braucht so einen Transit. Aber er ist ein echtes Power-Statement. Die stimmige Umsetzung des Motorsport-Themas ist Ford gelungen. Ob als mobile Werbefläche oder einfach, um der coolste Lieferwagenfahrer der Stadt zu sein – der E-Transit MS-RT zieht garantiert Blicke auf sich. Doch das hat seinen Preis: Mit mindestens 80.623 Euro als Kastenwagen und 83.003 Euro in der Variante als Doppelkabine – so viel kostet der hier gezeigte Transit Custom MS-RT – ist er kein Schnäppchen. Wer sich diesen elektrisierenden Hingucker leisten möchte, wird jedoch mit einer Kombination aus Fahrspaß und Nutzwert belohnt.