Volvo EX40 Single Motor Extended Range (Modelljahr 2025) im Test. Kaufberatung zum Elektro-SUV mit über 500 Kilometer Reichweite.
Alltags-Check, Volvo

Volvo EX40 Single Motor Extended Range: Kompakter Premium-SUV mit bis zu 556 km Reichweite im Test

Volvo EX40 Single Motor Extended Range im Alltags-Test. Das kompakte Premium-SUV möchte zeigen, wie gut nachhaltige Mobilität funktioniert und auch Umsteigern die Reichweitenangst nehmen. Mit der großen Batterie sollen sogar 556 Kilometer Reichweite drin sein. Darum ist der Volvo EX40 in der Extended Range Variante die perfekte Wahl für Pendler und Familien, die ein Elektro-SUV mit Ausdauer suchen. 

Volvo EX40 Single Motor Extended Range Ultra Dark 

  • Volvo EX40 Modelljahr 2025
    vollelektrisches Kompakt-SUV
  • Reichweite 556 km (WLTP)
  • Preis ab 61.290 Euro
Volvo EX40 Extended Range in der Lackierung Cloud Blue (+790 Euro)

Über den Volvo EX40

Mit einer Gesamtlänge von 4,40 Metern gehört der EX40 zu den kompakten SUV. Die technische Basis bietet die CMA-Plattform (Compact Modular Architecture). Die Fahrzeugarchitektur erlaubt verschiedene Antriebskonzepte und so bot Volvo zum Marktstart 2018 Diesel- und Benzinantriebe an. Später folgte eine vollelektrische Version, sowie mit dem Volvo C40 ein weitere Karosserievariante mit Fließheck. Die erste große Modellpflege im Jahr 2022 ist vor allem an einer geänderten Front erkennbar. Seit dem Modelljahr 2025 gibt es unterschiedliche Modellbezeichnungen. Die Benziner (Plug-in Hybrid und Mild-Hybrid) werden weiterhin als XC40 geführt, die vollelektrischen Varianten als EX40.   

Aktuell ist der Volvo EX40 mit Heckantrieb (Single Motor) und Allradantrieb (Twin Motor) erhältlich. Die Version mit Heckantrieb wird in zwei unterschiedlichen Batteriegrößen angeboten – 67 kWh und 79 kWh. Der hier vorgestellte Volvo EX40 Single Motor Extended Range bietet eine maximale Reichweite von bis zu 556 Kilometern. 

Volvo EX40 Extended Range in der Lackierung Cloud Blue mit Kontrastdach in Hochglanzschwarz

Skandinavisches Design mit zeitloser Linienführung

Im Vergleich zur eleganten 60er und luxuriösen 90er Baureihe setzt der Volvo EX40 auf ein junges, frisches Design, das gleichzeitig die typisch skandinavische Handschrift bewahrt. Das Fahrzeug überzeugt mit einer klaren Linienführung, die es auch nach sieben Jahren und einem behutsamen Facelift immer noch modern wirken lässt. Ein besonders markantes Merkmal der Elektro-Version ist die geschlossene Frontmaske, die mit den markanten Thors-Hammer-LED-Scheinwerfern und den glanzgedrehten 20 Zoll 5-Speichen Leichtmetallrädern in Szene gesetzt wird. Das optionale schwarz abgesetzte Dach und die hochgezogenen Rückleuchten verleihen dem Fahrzeug zusätzlich eine sportliche Note.

Volvo EX40 mit 20 Zoll Bicolor-Felgen: Glanzgedrehte Leichtmetallräder (5-Speichen)

Maße und Gewichte

Maße und GewichteVolvo EX40
Single Motor
Extended Range
Abmessungen
Länge4,40 m
Breite (ohne/mit Außenspiegel)1,87 m/2,04 m
Höhe1,65 m
Wendekreis11,4 m
Gepäckraumvolumen hinten410–1.286 l
Gepäckraumvolumen vorne (Frunk)31 l
Gewichte
Leergewicht2.075 kg
Zuladung445 kg
Zulässiges Gesamtgewicht2.520 kg
Anhängelast, gebremst/ungebremst1.500 kg/750 kg
Stützlast100 kg
Dachlast75 kg
Geschlossene Frontmaske: Facelift-Version des Volvo EX40. LED-Scheinwerfer im Thors-Hammer Design.

Innenraum mit Google-Infotainmentsystem

Der Innenraum des Volvo EX40 besticht durch ein klassisches Cockpit-Layout, das mit hochwertigen Materialien und einem geradlinigen Design überzeugt. Das zentrale Element bildet ein 9 Zoll großer Touchscreen, der das Google Automotive Betriebssystem nutzt und damit nahtlos in die Google-Welt integriert ist. Eine 12,3 Zoll digitale Instrumententafel sorgt für eine klare Übersicht und ein modernes Fahrerlebnis. Die Bedienelemente auf der Mittelkonsole, darunter ein Fahrwähl-Schalter, physische Tasten und ein großer Drehregler, unterstreichen das durchdachte Design des Innenraums.

Premium-Interieur: Volvo EX40 Extended Range mit hoher Verarbeitungsqualität. Armaturenbrett mit Touchscreen und Google-Betriebssystem

Induktive Ladestation für Smartphone

In der Mittelkonsole ist ein eigener Platz fürs das Smartphone, das kabellos in der induktiven Ladestation oder per USB-C aufgeladen werden kann. Weniger praktisch ist die Oberfläche aus hochglänzendem schwarzen Kunststoff – bestenfalls. Denn schon nach kurzer Zeit sammeln sich hier Staub, Fingerabdrücke und leider auch Kratzer.

Kabelloses Laden (QI) im Volvo EX40: Induktive Ladestation für Smartphones und 2x USB-C-Anschlüssen in der Mittelkonsole.

Erweiterte Ambientebeleuchtung

Die Farbauswahl der Ambienetebeleuchtung bleibt auf Weiß beschränkt. Dafür sehen die angestrahlten Dekorelemente, inspiriert von Höhentopografien auf Landkarten, sehen sehr ansprechend aus.

Sitze mit großem Verstellbereich und viel Komfort

In der Ultra-Ausstattung des Volvo EX40 kommen vegane Teilleder-Polster mit Kontrastnähten zum Einsatz. Die Mittelbahnen sind mit angenehmem Microfaser-Stoff bezogen. Die vorderen Sitze lassen sich 8-fach elektrisch verstellen, und über die Memory-Funktion können bevorzugte Positionen für Fahrer und Beifahrer abgespeichert werden. Besonders komfortabel für lange Fahrten ist die manuell ausziehbare Oberschenkelauflage. Außerdem bieten die Sitze und das Lenkrad eine große Verstellspanne, sodass jeder Fahrer seine ideale Sitzposition findet. Die Sitzheizung und Lenkradheizung lassen sich in drei Stufen über eine fixierte Leiste am unteren Rand des Touchscreens einstellen – ideal für kalte Tage.

Rücksitze mit viel Platz

Die Rücksitzbank bietet für die Fahrzeugklasse üppige Platzverhältnisse. Das gilt für Bein- und Kniefreiheit genauso wie für die Kopffreiheit. Der Boden im Fondbereich ist tief, so dass man nicht angewinkelt sitzt. Es gibt eigene Lüftungsdüsen, sowie zwei USB-C-Anschlüsse. Auf beheizbare Rücksitze muss man hier leider verzichten.

Neben dem Beifahrersitz sind auch die äußeren beiden Plätze der Rücksitzbank mit dem Isofix-System und Top-Tether  ausgestattet. Kindersitze und Babyschalen lassen sich über die leicht erreichbaren Haltepunkte befestigen. Ebenso gut erreichbar sind die eingelassenen Gurtschlösser, die auch leicht von Kindern bedient werden können.  

Praktisch gestalteter Gepäckraum

Die elektrisch gesteuerte Heckklappe kann auf mehrere Arten geöffnet werden: per Knopfdruck am Armaturenbrett, am Schlüssel oder direkt an der Heckklappe. Alternativ funktioniert dies auch über die Sensorsteuerung unterhalb des Heckstoßfängers. Ein einfacher Fußschwenk reicht aus, um die Heckklappe zu öffnen. Das ist besonders praktisch, wenn man keine Hand frei hat.

Variabler Kofferraum mit einem Gepäckraumvolumen zwischen 410 und 1.286 Liter. Elektrisch öffnende Heckklappe mit Sensorsteuerung. Autotest mit Kaufberatung von Daniel Przygoda.

Der Gepäckraum selbst ist großzügig bemessen und clever ausgestaltet. Neben Verzurrösen gibt es einen ebenso großzügig bemessenen Bereich unter dem Kofferraumboden und eine clevere Gepäckraumunterteilung, die sich bei Bedarf aus dem Kofferraumboden aufklappen lässt. Durch die Aufteilung lassen sich Gepäckstücke leichter fixieren. Zusätzlich bietet die Gepäckraumunterteilung Befestigungshaken für Tragetaschen. 

Teilbarer Gepäckraum: Kofferraum-Organizer im Volvo EX40 zur Unterteilung, um Gepäckstücke zu fixieren. Faltbarer Gepäckraumboden mit integrierten Taschenhalter.

Kofferraum mit 410 bis 1.286 Liter Fassungsvermögen

Der Gepäckraum hat ein Fassungsvermögen von rund 410 Litern und lässt sich bei komplett umgeklappter Rücksitzbank auf bis zu 1.286 Liter erweitern. Das Teilungsverhältnis der Rücksitzbank beträgt 40 zu 60. Sehr vorbildlich und praktisch beim Beladen sind der große Karosserie-Ausschnitt mit schmaler Ladekante und der hindernisfrei gestaltete Gepäckraum mit ebener Ladefläche. 

Kofferraum: Gepäckraumvolumen mit 410 bis 1.286 Liter Fassungsvermögen und ebener Ladefläche. Rücksitzbank mit Teilungsverhältnis 40 zu 60.

Frunk mit zusätzlichem Platz unter der Fronthaube

Zusätzlich befindet sich unter der Fronthaube ein weiterer 31 Liter großer Gepäckraum. In diesem sogenannten Frunk lässt sich das Typ-2-Ladekabel leicht zugänglich verstauen. 

Frunk (Gepäckraum vorne 31 Liter): Zusätzlicher Gepäckraum für Typ2-Ladekabel (6 Meter, Teile-Nr.: 32324390)

Technische Daten

Technische DatenVolvo EX40 Single Motor Extended Range
Antrieb
AntriebsachseHeck (Single Motor)
MotorartPermanenterregter Synchronmotor (PSM)
Leistung185 kW (252 PS)
Drehmoment420 Nm
Batterie
BatterieartLithium-Ionen, flüssigkeitsgekühlt
Batteriekapazität82 kWh (brutto), 79 kWh (netto)
Fahrleistungen
Beschleunigung, 0-100 km/h7,3 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Verbrauch, kombiniert (WLTP)17,2 kWh/100 km
Reichweite, kombiniert (WLTP)556 km

Fahreindruck im Winter

Heckantrieb klingt schonmal sehr agil und auch im Winter klappt das gut. Während des Testzeitraums war die zugeschneite Tiefgarageneinfahrt kein Problem für den Volvo EX40. Die Traktion der einen Antriebsachse war hier vollkommen ausreichend. Auf zugeschneiter Fahrbahn ließ sich der Volvo auch problemlos aus der Reserve locken und kontrolliert leicht quer anstellen. 

Digitale Instrumentierung: 12,3 Zoll großes Kombiinstrument mit Navigationsansicht

Straffes Fahrwerk

Das Fahrwerk des Volvo EX40 ist auf eine straffe Abstimmung ausgelegt, die für eine sehr gute Straßenlage sorgt. Auf schlechter Fahrbahn kann es etwas polterig werden, jedoch bleibt die Dämpfung hervorragend und filtert Unregelmäßigkeiten gekonnt heraus.

Volvo EX40 Extended Range in Cloud Blue (Optionscode: 000626) und Kontrastdach in Hochglanzschwarz (Optionscode: 000160)

Tempolimitwarnung ohne Piepen und One-Pedal-Drive

Zwei Funktionen gefallen mir besonders gut in der Stadt. Zum einen lässt sich ein One-Pedal-Drive aktivieren. Mit dieser Option kann das Fahrzeug mit dem Fahrpedal gesteuert werden. Beschleunigen und Verzögern mit einem Pedal – super bequem! Die Verzögerungsleitung ist kräftig und konstant, da neben der Rekuperationsleistung auch die Bremsen in den One-Pedal-Fahrmodus einbezogen werden. Dadurch kann dieser unabhängig vom Ladezustand der Batterien verwendet werden und die Bremsen werden genutzt. 

Volvo EX40 Single Motor Extended Range: Elektro-SUV (Kompaktklasse) mit über 500 Kilometer Reichweite (WLTP-Werksangabe 520–575 km, kombiniert)

Adaptive Pedalreaktion

Eine sehr nützliche und gut umgesetzte Funktion ist ein Widerstand im Fahrpedal. In Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung überschreitet das Fahrzeug nicht das geltende Tempolimit. Durch kräftiges Beschleunigen lässt sich der Widerstand jederzeit überwinden. Wer seine gefahrene Geschwindigkeit lieber selbst unter Kontrolle halten möchte, kann das System auch jederzeit deaktivieren. 

Echtes One-Pedal-Drive lässt sich im Fahrmenü aktivieren: Volvo EX40 hält bis zum Stillstand. Ebenfalls praktisch ist die adaptive Pedalreaktion als Ersatz zur akustischen Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung.

Verbrauch und Lade-Performance im Winter 

An den angegebenen Durchschnittsverbrauch von 17,2 kWh/100 km im praxisnahen WLTP-Messverfahren kam der Volvo EX40 bei winterlichen Temperaturen nur mit großer Mühe heran. Mit seiner großen Stirnfläche und dem hohen Gewicht von fast 2,1 Tonnen ist der in der Praxis erreichte Durchschnittswert während des Testzeitraums von 22 kWh/100 km ein guter Wert. Mit der großen Batterie ist trotz höheren Verbrauchs genügend Reserve vorhanden. 

Beim Laden zeigt sich der Volvo EX40 ebenfalls leistungsstark: In nur 30 Minuten lässt sich die Batterie auf 80 Prozent aufladen, was durch den DC-Schnellladeanschluss ermöglicht wird

Volvo EX40 Extended Range: Praxisverbrauch unter 20 kWh/100 km. Zum Vergleich Werksangabe kombiniert (WLTP) 17,1–18,7 kWh/100 km.

Ladeperformance

Eine Runde durch den Supermarkt – so schnell sind auch die Batterien des Volvo EX30 wieder voll. Beim Gleichstrom-Laden (DC) beträgt die maximale Ladegeschwindigkeit 200 kWh, so dass man in etwa einer halben Stunde den Ladezustand wieder auf 80 Prozent bekommt. Ein Lade-Limit kann über die Einstellungen im Fahrzeug aktiviert werden. Beim Wechselstrom-Laden sind es 11 kWh. An der heimischen Wallbox sind die Batterien über Nacht wieder aufgeladen. 

Ladezeiten

Lade-TypLade-LeistungKapazitätLade-Zeit (h:mm)
Wechselstrom-Schnelllader, AC
Typ2-Stecker, Icon
11 kW
(3-phasig)
0–100 %11:00
Gleichstrom-Schnelllader, DC
CCS-Stecker, Icon
205 kW10–80 %0:28
Parkkamera mit 360° Surround View und dynamischen Führungslinien

Testwagen: Preise und Ausstattung

Bei dem hier gezeigten Testwagen handelt es sich um den Volvo EX40 Single Motor Extended Range Ultra Dark aus dem Modelljahr 2025. Der Grundpreis der Ausstattungsvariante Ultra Dark betrug 61.290 Euro.

Highlights zur Serienausstattung Volvo EX40 Ultra Dark

Zur Serienausstattung gehören unter anderem LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, Lichtsensor, Regensensor, Parksensoren vorne und hinten, 360-Grad-Kamerasystem, elektrisches Panorama-Glasschiebedach, elektrische Heckklappe, digitale Instrumentierung, 2-Zonen Klimaautomatik, elektrisch verstellbare Sitze (Fahrer- und Beifahrer) mit Memory-Funktion, Sitzheizung vorne, Lenkradheizung, Android Automotive Infotainmentsystem mit kabelloser Smartphone-Integration über Apple CarPlay, induktives Smartphone-Ladesystem, Harman Kardon Soundsystem, Standheizung, Gepäckraum-Trennnetz, faltbarer Laderaumboden, Wärmepumpe, Typ 2 Ladekabel (6 Meter).

Sonderausstattung

Ergänzt wurde das Fahrzeug mit dem Business-Paket (+1.810 Euro), welches die Teilleder-Polster, abgedunkelte hintere Scheiben und Matrix-LED-Scheinwerfer, beinhaltet, sowie der Lackierung “Cloud Blue (+790 Euro)und den 20 Zoll Leichtmetallrädern (+660 Euro). Der Testwagenpreis betrug insgesamt 64.550 Euro.

Auto-Kaufberatung von Daniel Przygoda: Volvo EX40 Extended Range (Modelljahr 2025) mit über 500 km Reichweite im Test.

Volvo EX40 Modelljahr 2026

Mit dem derzeit angebotenen Modelljahr 2026 haben sich Ausstattungsvarianten und Preise beim Volvo EX40 geringfügig geändert. Es gibt die beiden Basis-Varianten Essential und Core. Die beiden höheren Varianten Plus Dark und Ultra Dark sind auch als Black Edition verfügbar. Die Preise für den Volvo EX40 Ultra Dark in der heckgetriebenen Version Single Motor mit der größeren Batterie Extended Range beginnen bei 61.790 Euro. 

20 Zoll Felge 5-Speichen Sport-Design Diamantschnitt/Hochglanzschwarz (Optionscode: 001185)

Vor- und Nachteile zum Volvo EX40

Vorteile

  • gute Reichweite
  • vorbildliche Fahreigenschaften mit One-Pedal-Fahrmodus
  • hohe Verarbeitungsqualität und hochwertige Materialien
  • praktikabler Innenraum mit guten Ablagemöglichkeiten und viel Stauraum
  • leistungsfähiges Infotainmentsystem mit Google-Integration

Nachteile

  • recht straffes Fahrwerk
  • hoher Preis, aber fair im Premium-Segment

Fazit und Kaufempfehlung zum Volvo EX40 Single Motor Extended Range

Der Volvo EX40 Single Motor Extended Range überzeugt mit einer starken Reichweite, hochwertigem Interieur und cleveren Details wie dem zusätzlichen Frunk. Ein kompakter Elektro-SUV, der Komfort, Funktionalität und skandinavisches Design harmonisch verbindet. Bei den Fahreigenschaften fährt der Volvo XC40 souverän vorweg. Der One-Pedal-Drive und die gut funktionierenden Assistenzsysteme bringen nicht nur Spaß, sondern Entspannung bei langen Strecken oder im Berufsverkehr. Besonders für Pendler oder Familien, die ein durchdachtes Fahrzeug suchen, ist er eine hervorragende Wahl.

Erfahrungen zum Volvo EX40 Single Motor Extended Range (2025). Elektro-SUV im Test. Ausführlicher Fahrbericht von Daniel Przygoda.

Daniel Przygoda

Daniel Przygoda aus Dortmund ist im Automobilbereich als Projektingenieur und Journalist tätig. Sein beruflicher Background aus den Bereichen Forschung und Entwicklung bei verschiedenen OEMs sowie Dienstleistern mit fundiertem Fachwissen bringt er mit seiner Leidenschaft für Autos zusammen.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...