Wer sich glücklicher Besitzer eines der begehrten 7.000 Fahrzeuge der Performance-Variante Cupra Formentor VZ5 nennen kann, wird nicht nur mit einem atemberaubenden Design belohnt. Das Herzstück dieses Fahrzeugs ist der 2,5 Liter 5-Zylinder Turbo mit 390 PS und einem Drehmoment von 480 Nm. Der leistungsstarke Antrieb wird durch ausgewählte Hochleistungskomponenten ergänzt. So viel Feuer steckt im exklusiven Sondermodell Cupra Formentor VZ5 Taiga Grey!

Cupra Formentor
Der Cupra Formentor ist seit 2020 auf dem Markt und das erste eigenständig entwickelten Modell der spanischen Volkswagen-Tochter Cupra. Die Basis des Crossover-Modells ist die aus dem Volkswagen-Konzern stammende MQB-evo Plattform. Unter der flachen langen Motorhaube der sportlichen Top-Version arbeitet ein 287 kW (390 PS) starker Fünfzylinder Motor.


Maße und Gewichte | Cupra Formentor VZ5 |
---|---|
Maße | |
Länge | 4,49 m |
Breite | 1,86 m |
Höhe | 1,51 m |
Wendekreis | 11,4 m |
Gewichte | |
Leergewicht | 1.685 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.130 kg |
Dachlast | 75 kg |

Schnelle Nummer: Cupra Formentor in 90 Sekunden (Video)
Innenraum mit Sportwagen-Feeling
So sportlich, wie sich der Formentor außen präsentiert, empfängt er den Fahrer auch im Innenraum. In der Performance-Version VZ5 darf man auf vorne auf Sportschalensitzen platz nehmen. Gegen Aufpreis bietet Cupra sogenannte Cup Supersportsitze an. Zusammen mit dem Sportlenkrad, welches über einen Startknopf und einen eigenen Aktivierungs-Knopf verfügt, mit dem man das Auto direkt in den Cupra-Fahrmodus versetzen kann. Sportwagen-Feeling auch mit den beiden Schaltwippen für das 7-Gang DSG-Getriebe.

Fahrerorientiertes Cupra-Cockpit
Alles im Griff hat man auch mit den Multifunktionstasten. Über die physischen und gut zu bedienenden Bedienelemente lassen sich verschiedene Funktionen, wie Lautstärke, Geschwindigkeitsregelanlage und Layout am 10,25 Zoll großen digitalen Kombiinstrument einstellen. Dieses verfügt über ein passendes Cupra-Design und lässt sich individuell anpassen: Bordcomputer, Navigationskarte oder Drehzahlmesser lassen sich beliebig in den Fokus des Fahrers rücken. Die optische Aufmachung ist einfach großartig!


Detailverliebtes Interieur im Cupra-Style
Außergewöhnlich ist die detailreiche Gestaltung beim Interieurdesign. Die Verwendung unterschiedlicher Materialien und geschmackvoll aufeinander abgestimmter Farben, sowie die durchweg gute Verarbeitungsqualität. Hinzu kommen die vielen Details, wie beispielsweise das in die Kopfstütze eingeprägte Cupra-Logo, Kontrastnähte und das farbige Armaturenbrett.




Infotainment und Bedienung
Das Armaturenbrett ist schnittig und, reduziert gestaltet: klare Linien und kaum physische Tasten. Ein zum Fahrer zugewandter 12 Zoll großer Touchscreen ist das zentrale Steuer- und Wiedergabeelement für Fahrzeugeinstellungen und Infotainment. Die Menüführung ist logisch gestaltet. Die großen Menüfelder lassen sich auch während der Fahrt gut anwählen. Etwas nervig sind die teils langen Reaktionszeiten des Systems. Das passt nicht wirklich zum Rest.
Anpassungen an Temperatur und Lautstärke können über eine Touch-Leiste, die sich separat unter dem Touchscreen befindet, vorgenommen werden. Klappt tagsüber ganz gut, im dunklen muss man sich vortasten, da die Touch-Flächen leider nicht beleuchtet sind. Alternativ lässt das Infotainmentsystem auch Spracheingaben zu. Ansonsten ist der Innenraum ergonomisch und sehr fahrerorientiert gestaltet.

Konnektivität
Für das eigene Smartphone ist in der Mittelkonsole ein eigenes Ablagefach vorgesehen. Dieses verfügt über eine induktive Ladefunktion. Kabel sind also nicht zwingend nötig. „Wireless Full Link“ Zumal es mit Apple CarPlay Wireless und Android Auto Wireless eine kabellose Smartphone-Integration bietet. Wer dennoch lieber auf Kabel setzt, findet zwei USB-C-Anschlüsse.
Kofferraum
Auch wenn der Formentor nahezu nach Performance schreit, kann er auch ganz gut was praktischen für Alltag und Urlaub wegstecken. Und zwar sind das mindestens 410 Liter. Soviel passen in den Kofferraum. Legt man die geteilt umklappbaren Lehnen der Rücksitzbank um, werden es bis zu 1.465 Liter. Anhänger? No! Die vierflutige Sport-Auspuffanlage hat hier den Platz eingenommen. Eine Anhängerkupplung gibt es daher nicht. Ausweichen kann man aufs Dach. Dieses kann über entsprechende Träger mit Fahrrädern, Dachbox & Co. mit bis zu 75 Kilogramm belastet werden.

Motor und Antrieb beim Cupra Formentor VZ5
Wer die nur die Fahrleistungen durchgeht, erwartet einen echten Sportwagen. Und genau den bekommt er mit dem Cupra Formentor. Schon beim starten des Motors offeriert der laut fauchende VZ5, dass es performant und sehr emotional zugehen kann. Aber gleichzeitig kann der Formentor auch ganz vernünftig. Gemächliches Cruisen zum Supermarkt um die Ecke ist genau so drin wie atemberaubende Sprints, die Jagt auf schnelle Kurvenpassagen auf der Landstraße oder beim Finden der Ideallinie auf der nächsten Autobahnauffahrt. Der Fahrer entscheidet und der VZ5 bietet! Facettenreicher geht es kaum.

Technische Daten | Cupra Formentor VZ5 |
---|---|
Motor | 5-Zylinder |
Kraftstoffart | Benzin |
Hubraum | 2.480 cm³ |
Leistung | 287 kW (390 PS) |
Drehmoment | 480 Nm 2.250–5.700 1/min |
Getriebe | 7-Gang DSG |
Antrieb | Allrad |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 4,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Kraftstoffverbrauch, kombiniert (WLTP) | 9,3 l/100 km Superbenzin Plus |
CO2 Emissionen, kombiniert (WLTP) | 212 g/km |
Emissionsnorm | EURO 6 AP |

Fahreindruck zum Cupra Formentor VZ5
Apropos Autobahnauffahrt. Hier geht wirklich der meiste Spaß ab. Der Cupra Formentor VZ5 krallt sich mit seinen 20 Zoll Rädern fest auf den Asphalt, Lenkbefehle zieht er direkt durch und fetzt wie auf Schienen vorwärts. Diesem exzellenten Fahrwerk und der maximalen Traktion des Allradantriebs sei Dank. Und auch wenn ich nicht der größte Fan von Schaltwippen bei DSG-Getrieben bin: Hier macht es einen riesen Spaß selber durchzuschalten! Attacke! Selbst bei freier Bahn hat man Respekt das Gaspedal voll durchzudrücken. Es fühlt sich surreal an. Der Crossover prescht vorwärts und man hat das Gefühl, als wäre man im freien Fall, nur dass man durch die Waagerechte geschossen wir und man in dem Moment schon die 250 km/h-Marke erreicht hat. Alles geht so unglaublich schnell.
Ein Fahrerlebnis, wie ich es bislang von kaum einem Auto erlebt habe. Doch das alles ist noch verrückter, weil das alles nicht in einem flachen Supersportwagen mit Flügeltüren und Spoilern passiert, sondern mit einem fünftürigen Crossover.

Torque Splitter: Agiles Performance-Allradsystem mit Drehmomentverteilung
Nicht nur geradeaus kann der VZ5 sondern auch fahrdynamisch liefert der Performance-Crossover ab. Die Top-Version verfügt über eine Vielzahl von Hochleistungsbauteilen, die bestimmt auch gut auf der Rennstrecke funktionieren würden. Die Hochleistungsbremsanlage beispielsweise oder auch das Allradsystem mit „Torque Splitter“. Hierbei handelt es sich um eine gezielte Drehmomentverteilung. Der Torque Splitter verteilt das Drehmoment nicht nur zwischen Vorder- und Hinterachse, sondern auch zwischen den beiden Hinterrädern. Diese variable Verteilung ermöglicht es, das Fahrzeug besser durch Kurven zu steuern, die Übertragung von Drehmoment an das Rad mit besserer Haftung zu optimieren und somit die Gesamtleistung und das Handling des Fahrzeugs zu verbessern. Zutaten, die den Formentor zu einem fahraktiven und agilen Sportwagen machen.

Driftmodus inklusive
Eine weitere „unvernünftige“ Zutat hält der Formentor VZ5 mit dem Driftmodus parat. Und der bringt ebenfalls eine Menge Spaß. Ich habe es vorsichtshalber auf einer verschneiten Strecke ausprobiert, um nicht die Reifen dafür draufgehen zu lassen. Unglaublich, wieviel Spaß es macht den Formentor durch leichte Gas-Stöße und vorsichtige Lenkimpulsen gezielt ins Rutschen zu bringen. Mit ein bisschen Übung lässt sich das Auto kinderleicht quer und dennoch gut kontrolliert durch Kurven rutschen. Gleichzeitig beeindruckend wie direkt und kontrollierbar sich der Cupra dabei verhält.

So unbeschreiblich diese schnellen Momente am Limit sind, begeistern auch die täglichen Begegnungen mit dem Cupra Formentor VZ5. Schon außen und erst Recht geizt dieses Auto nicht mit sportlichen Details, den typischen Cupra-Akzenten und diesem einfach fetzigen Design.

Der Formentor ist für mich aktuell das beste Gesamtpaket aus Design, Sportlichkeit und Kosten-Nutzen! Insbesondere die seitliche Frontpartie ist ein Träumchen!“
Nils Freyberg, Asphaltkind
Verbrauch im Alltag
Sportler wie der Cupra Formentor VZ5 müssen bei Laune gehalten werden, damit sie soviel Spaß bringen. Daher kommt Super Plus in den Tank. Für 100 Kilometer liegt die Werksangabe bei 9,3 Litern. Selbst bei winterlichen Temperaturen lässt sich diese erreichen. Mit Zurückhaltung und noch mehr Vernunft habe ich den WLTP-Wert sogar unterbieten können. Es geht aber auch anders. Bei „artgerechter“ Behandlung können es aber auch 13 Liter und mehr werden. Das geht jedoch vollkommen in Ordnung und liegt in Anbetracht an der gebotenen Leistung im Rahmen.



Preise
Nach dem Höhenflug hinter dem Lenkrad holt die Preisliste einen auf den Boden der Tatsachen zurück. Irgendwo muss ja schließlich ein Haken sein. Hier ist er: Der Cupra Formentor VZ5 in der Edition Taiga Grey kostet mal mindestens 70.190 Euro. Diesen Spaß muss man leisten können. Wem das eine Spur zu viel des guten ist, der kann auch günstiger in die Formentor-Welt starten. Mit der 110 kW (150 PS) starken Einstiegsmotorisierung geht es schon für knapp die Hälfte los.

Serienausstattung
Schon im Serientrimm versucht der Cupra Formentor optisch und technisch zu überzeugen. Für die Augen gibt es hübsche 20 Zoll große Leichtmetallräder, Carbon-Elemente an Frontsplitter und Heckdiffusor. Auf die Ohren gibt es was von der serienmäßigen Klappen-Sportauspuffanlage. Und als fahrdynamisches Bonbon sorgt ein Torque-Splitter an der Hinterachse für ein agiles Einlenkverhalten.



Testwagen: Cupra Formentor VZ5 Taiga Grey (Sondermodell)
Nicht nur, dass es sich beim VZ5 um das leistungsstärkste Cupra-Modell handelt, welches auf 7.000 Einheiten limitiert ist, sondern auch bei dem hier gezeigten Fahrzeug handelt es sich um etwas ganz Besonderes. Der Cupra Formentor VZ5 Taiga Grey ist eine exklusive Version, die auf 999 Einheiten limitiert ist. Neben der lasergravierten Nummerierung in der Türverkleidung ist die Lackierung eines der Erkennungsmerkmale für die exklusive Taiga Grey Sonderserie. Bei der Lackierung handelt es sich um ein Beigegrau Metallic, das speziell für dieses limitierte Sondermodell entwickelt wurde.

Video: Daran erkennt ihr einen VZ5
Fazit zum Cupra Formentor VZ5
Der Cupra Formentor VZ5 ist eines der besonderen Autos, die man derzeit kaufen kann. Und wer beim Autokauf auf sein Herz hört, für dem ist dieses Auto genau das richtige! Hier bekommt man nämlich alles geboten, was das Herz erfreut und höher schlagen lässt. Alleine beim Drücken des Startknopfs, sobald der 5-Zylinder sich durch die vierflutige Sportauspuffanlage meldet, stellen sich einem die Haare auf. Nervenkitzel pur! So wie man es von einem echten Sportwagen erwartet. Die optischen Unterschiede zu den kleineren Versionen sind nur für Kenner zu sehen. Schon der normale Formentor ist optisch einer von der heißen Sorte. Doch richtig heiß her geht es nur im VZ5! Und dies weiß man als Fahrer zu schätzen!

Der einzigartige 5-Zylinder Turbobenziner zusammen mit den hochwertigen Performance-Teilen machen diesen Formentor zu einem ganz besonderen fahraktiven aber nicht unvernünftigen Auto. Genau wie die anderen Cupra-Modelle ist auch dieser alltagstauglich. Fahrspaß und Emotionen überwiegen und beim VZ5 deutlich stärker. Niemand braucht 390 PS. Schon gar nicht in einem Crossover. Aber niemand bekommt spanisches Feuer, Emotion und Fahrspaß geboten, was dieses gelungene Gesamtpaket im Cupra Formentor VZ bietet.










Fotos: Jürgen Hüsmert, Daniel Przygoda