Elektro-Kleinwagen im Test: Mit dem neuen Fiat Grande Panda bringt Fiat frischen Wind in die Klasse der bezahlbaren Elektro-Kleinwagen in der 25.000-Euro-Klasse. Das Modell kombiniert Retro-Design mit modernen Features und zeigt, wie alltagstauglich ein stylischer Stromer sein kann. Was den Grande Panda besonders macht – und für wen sich der neue Panda lohnt – zeigt der Fahrbericht mit ausführlicher Auto-Kaufberatung.

Fiat Grande Panda Elektro
Der Fiat Panda wird größer – oder doch kleiner? Beides irgendwie. Mit dem Grande Panda bringt Fiat ein neues Modell an den Start, das oberhalb des bisherigen Panda und auch oberhalb des Fiat 500e positioniert ist. Der klassische Panda bleibt zwar weiterhin im Programm, bekommt jedoch einen neuen Namen: Pandina.

Kleinwagen mit Elektroantrieb und später auch als Hybrid
Mit einer Gesamtlänge von rund vier Metern, vier Türen und Platz für bis zu fünf Personen gehört der Fiat Grande Panda ins B-Segment – also der Kleinwagenklasse. Angeboten wird er sowohl als vollelektrische Variante als auch mit Hybridantrieb.
Klar erkennbare Ecken und Kanten prägen das kastenförmige Design – das zentrale Stilmerkmal des neuen Grande Panda. Damit schafft Fiat eine gelungene Verbindung zwischen dem Ur-Panda der 1980er-Jahre und einem modernen Cityflitzer mit Charakter.

Alternativen zum Fiat Grande Panda Elektro
Video: Fiat Grande Panda im Kurz-Review
Maße und Gewichte
Maße und Gewichte | Fiat Grande Panda Elektro |
---|---|
Abmessungen | |
Länge | 4,00 m |
Breite, ohne/mit Außenspiegel | 1,77 m |
Höhe | 2,02 m |
Wendekreis | 10,9 m |
Kofferraumvolumen | 361–1.315 l |
Gewichte | |
Leergewicht | 1.554 kg |
Zuladung | 431 kg |
zul. Gesamtgewicht | 1.985 kg |
Anhängelast, ungebremst/gebremst | 550 kg/550 kg |
Stützlast | n.b. |
Dachlast | n.b. |


Außendesign
Das Design des neuen Fiat Grande Panda greift gezielt Stilelemente des Ur-Panda auf und kombiniert sie mit moderner Technik – und das mit viel Liebe zum Detail. Das kastenförmige Grundthema zieht sich konsequent durch das gesamte Fahrzeug und verleiht dem kompakten City-Car eine eigenständige Präsenz.
Ein echter Hingucker ist die Beleuchtung: Die Pixel-LED-Scheinwerfer prägen die geschlossene Frontmaske und setzen ein futuristisches Ausrufezeichen. Auch die Rückleuchten zitieren das historische Vorbild – rechteckig, kantig, im charakteristischen Pixel-Look.

Überall am Fahrzeug finden sich kleine und größere Design-Details: historische Fiat-Logos, stilisierte Panda-Schriftzüge und – besonders auffällig – große „PANDA“-Lettern, die in das Seitenteil der vorderen und hinteren Türen eingeprägt sind. Wer dieses Detail zusätzlich betonen möchte, kann passende Sticker aus dem Fiat Original-Zubehörprogramm bestellen.
In der Ausstattungslinie „La Prima“ rollt der Grande Panda auf hübschen 17-Zoll-Leichtmetallrädern im Panda-Design. Die Basisversion „Red“ kommt mit weiß lackierten Stahlfelgen – die, wie ich finde, perfekt zum Retro-Charakter des Autos passen.

Innenraum mit nachhaltigen Materialien und vielen Details
Auch innen zeigt sich der Fiat Grande Panda als gelungene Mischung aus stylischem Design, einer Prise Verspieltheit und überraschend guter Ausstattung. Ja, die Verkleidungen bestehen überwiegend aus Hartplastik – was in dieser Klasse üblich ist und hier keineswegs billig wirkt. Im Gegenteil: Verarbeitungsqualität und Haptik machen auf den ersten Blick einen soliden Eindruck.



Statt der oft tristen, anthrazitfarbenen Kunststofflandschaften setzt Fiat beim Innenraumdesign auf eine freundliche und farblich harmonisch abgestimmte Gestaltung. Besonders auffällig: die blauen Türverkleidungen mit großem, eingeprägtem Fiat-Schriftzug. Auch im Armaturenbrett kommt Kreativität zum Einsatz – inklusive nachhaltiger Materialien: eines der beiden Handschuhfächer ist tatsächlich aus Bambus gefertigt. Sehr cool!
Dazu kommen viele praktische und gut erreichbare Ablagen, die den Panda im Alltag spürbar nützlicher machen.

Komfortfunktionen
In der Variante „La Prima“ ist ein Komfort-Upgrade verfügbar, das man so nicht unbedingt in dieser Fahrzeugklasse erwartet. Neben einer Klimaautomatik zählen eine Sitzheizung für die vorderen Sitze und eine Lenkradheizung zu den Annehmlichkeiten. Ebenfalls sehr praktisch ist die beheizbare Windschutzscheibe, die sich per Knopfdruck aktivieren lässt und einen großen Vorteil bietet. Apropos Knopfdruck: Diese Funktionen sind alle in einem separaten Klimabedienelement untergebracht. Statt wie viele andere Autohersteller auf ein Bedienkonzept über den Touchscreen zu setzen, gibt es erfreulicherweise physische Tasten, was den Nutzerkomfort deutlich verbessert.

Cockpit mit Digitaltacho
Das mehrfarbig bezogene Lenkrad ist ergonomisch ausgeformt und mit Multifunktionstasten ausgestattet. Hinter dem Lenkrad befindet sich ein volldigitales Kombiinstrument, das die Geschwindigkeit gut sichtbar darstellt. Zwar lassen sich nicht viele zusätzliche Informationen abrufen, doch dafür ist das Layout klar, übersichtlich und benutzerfreundlich.

Infotainmentsystem mit kabellosem Android Auto und Apple CarPlay
Die Benutzeroberfläche greift den Designstil ebenfalls auf. Poppige Farben, aber eine klare und übersichtliche Struktur begeistern. Genauso wie die Reaktionsleistung. Ebenso gut funktioniert die Einbindung des eigenen Smartphones. Der Grande Panda bietet eine kabellose Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay. Endgeräte können per USB oder kabellos aufgeladen werden. Alle Möglichkeiten sind gut vom Fahrersitz erreichbar.


Sitze vorne mit Seitenhalt und hohem Komfort
In vielen günstigen Kleinwagen merkt man spätestens auf längeren Strecken, woran gespart wurde – an den Sitzen. Nicht so im Fiat Grande Panda. Die Vordersitze überzeugen nicht nur durch ihr frisches und farblich abgestimmtes Design, sondern auch durch einen überraschend guten Sitzkomfort. Die abgesteppten Stoffbezüge fühlen sich angenehm an, die Sitzform bietet soliden Seitenhalt – ganz ohne einzuengen. Für ein Fahrzeug dieser Klasse wirklich beachtlich.


Sitze hinten: Rücksitzbank mit vielen Ablagemöglichkeiten
In Reihe zwei gibt es Platz für bis zu drei Personen. Bedingt durch die Batterie, die unter dem Fahrzeug untergebracht ist, ist der Ladeboden erhöht, wodurch man leicht angewinkelt sitzt, was für die Fahrzeugkategorie aber vollkommen in Ordnung ist. Für den sicheren Transport von Kindersitzen ist die Rücksitzbank mit dem Isofix-Haltesystem ausgestattet.


Kofferraum mit mindestens 361 Litern Fassungsvermögen
Klappe auf: 361 Liter fasst der Kofferraum im Fiat Grande Panda. Die Ladekante ist angenehm schmal, jedoch gibt es keine ebene Ladefläche. Gepäckstücke und Ladegut können nicht eben eingeladen werden. Die Lehnen der Rücksitze lassen sich getrennt im Verhältnis 60 zu 40 umlegen, so dass sich das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.315 Liter erweitern lässt.


Kein Frunk aber optional ein integriertes Spiralkabel
Für das Ladekabel gibt es keine separate Verstaumöglichkeit, es muss zusammen mit dem Gepäck im Kofferraum aufbewahrt werden. Alternativ bietet Fiat die Option eines integrierten Spiralkabels an. Dieses befindet sich an der Front. Mit der integrierten Lösung reduziert sich die Leistung des Onboard-Chargers von regulär 11 kW auf 7 kW. Dennoch ein smarte Lösung, für diejenigen, die beim Wechselstromladen etwas mehr Zeit haben – zum Beispiel, weil über Nacht geladen wird.

Video: Integriertes Spiralkabel beim Fiat Grande Panda
Technische Daten des Fiat Grande Panda Electrio
Technische Daten | Fiat Grande Panda Elektro |
---|---|
Antrieb | Vorderrad |
Motor | |
Motorart | Elektro |
Leistung | 83 kW (113 PS) |
Drehmoment | 122 Nm |
Batterie | |
Batterietyp | Lithium-Eisenphosphat |
Batteriekapazität (netto) | 43,8 kWh |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 132 km/h |
Verbrauch, kombiniert (WLTP) | 16,8 kWh/100 km |
Reichweite, kombiniert (WLTP) | 320 km |

Ladezeiten
Lade-Typ | Lade-Leistung | Kapazität | Lade-Zeit (h:mm) |
---|---|---|---|
Wechselstrom-Schnelllader, AC![]() | 3-phasig 11 kW 1-phasig 7 kW* | 20–80 % | 2:50 4:20 |
Gleichstrom-Schnelllader, DC![]() | 100 kW | 20–80 % | 0:27 |
*) über integriertes Spiralkabel |

Fahreindruck
Gestartet wird der Fiat Grande Panda auf die klassische Art: mit einem echten Schlüssel im Zündschloss – fast schon nostalgisch. Auch die Sitzverstellung erfolgt manuell, was aber schnell und unkompliziert geht. Das Cockpit-Layout ist logisch aufgebaut, die Bedienung intuitiv. Alles wirkt aufgeräumt und durchdacht – ohne überflüssigen Schnickschnack. Besonders praktisch: die kabellose Ladeschale für das Smartphone und die Vielzahl an Ablagemöglichkeiten für Alltagsdinge wie Kaffeebecher, Schlüssel, Portemonnaie oder anderen Krimskrams. Vor allem der Bereich mit den beiden Handschuhfächern und der Ablagewanne auf der Beifahrerseite sind toll gelöst.



Und wie fährt er sich? Überraschend gut. Der Elektroantrieb liefert direktes Drehmoment, sorgt für flotten Vortrieb und ein angenehmes Fahrgefühl im Stadtverkehr wie auf Landstraßen. Zwar ist der Grande Panda keine Sportskanone, doch der Motor liefert stets genug Kraft, um souverän mitzuschwimmen – und ja, Fahrspaß kommt definitiv auf.

Rekuperation und Fahrmodi im Fiat Grande Panda: Höhere Effizienz mit One-Pedal-Drive
Ein echtes Plus für den Stadtverkehr ist die automatisch aktivierte Rekuperation beim Start des Fiat Grande Panda. Sobald man den Fuß vom Fahrpedal nimmt, verzögert der Elektromotor spürbar – ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo. Dabei wandelt er die Bewegungsenergie in elektrische Energie um und speist sie direkt zurück in die Batterie. Dieses sogenannte One-Pedal-Driving erhöht nicht nur die Effizienz und Reichweite, sondern sorgt auch für ein komfortables Fahrerlebnis im Alltag.
Wer hingegen lieber ohne spürbare Verzögerung gleitet, kann den Fahrmodus von D auf C umstellen. So lässt sich das Fahrverhalten individuell anpassen.

Parksensoren und Rückfahrkamera
Dank der kastenförmigen Karosserie ist die Übersichtlichkeit sehr gut – ein echter Vorteil beim Parken und Rangieren. Unterstützt wird das durch Serien-Parksensoren und eine Rückfahrkamera, deren Auflösung zwar nicht überragend, aber absolut zweckmäßig ist.

Preise und Varianten für den Fiat Grande Panda Elektro im Vergleich
Fiat Grande Panda Elektro | Red | La Prima |
---|---|---|
Serienausstattung | Ausstattungs-Highlights: Außenlackierung in Rot, 16 Zoll Stahlfelgen in weiß, LED-Scheinwerfer, Lichtsensor, Parksensoren hinten, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Geschwindigkeitsregelanlage, Spurhalte-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Klimaanlage, Infotainmentsystem mit 10,25 Zoll Touchscreen, kabellose Smartphone-Integration (Android Auto, Apple CarPlay), 11-kW-Onboard-Charger, Typ-2-Ladekabel | Ausstattungs-Highlights: 17 Zoll Leichtmetallräder, Dachträger, abgedunkelte hintere Scheiben, LED-Scheinwerfer, Lichtsensor, Regensensor, Parksensoren vorne und hinten, Rückfahrkamera, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Geschwindigkeitsregelanlage, Spurhalte-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, elektrisch verstell-, einklapp- und beheizbare Außenspiegel, 1-Zonen-Klimaautomatik, LED-Ambientebeleuchtung, Armaturenbrett mit Bambusfaser verkleidet, Mittelarmlehne vorne, induktive Ladeschale für Smartphone, Infotainmentsystem mit 10,25 Zoll Touchscreen, kabellose Smartphone-Integration (Android Auto, Apple CarPlay), 11-kW-Onboard-Charger, Typ-2-Ladekabel |
Preis | ab 24.990 Euro | ab 27.990 Euro |
Sonderausstattung | Spiralkabel Integriertes Spiralkabel mit 7-kW-Onboard-Charger (Entfall Typ-2-Ladekabel und 11-kW-Onboard-Charger +200 Euro Lackierung Gelb, Weiß, Blau, Schwarz, Bronze +700 Euro | Spiralkabel Integriertes Spiralkabel mit 7-kW-Onboard-Charger (Entfall Typ-2-Ladekabel und 11-kW-Onboard-Charger +200 Euro Lackierung Rot, Weiß, Blau, Schwarz, Bronze +700 Euro Winter-Paket Sitzheizung vorne, Lenkradheizung, beheizbare Windschutzscheibe +500 Euro |




Stärken und Schwächen des Fiat Grande Panda
Pro
- Gelungene Fahrzeugabstimmung für die Stadt mit angenehmen Fahreigenschaften
- Sehr bequeme Sitze
- Sinnvolle Extras und gut umgesetzte Funktionen
- Ansprechendes Design
- Gute Rundumsicht
- Gutes Platzangebot
- Umfangreiche Serienausstattung und gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
- Eingeschränktes Einsatzgebiet mit bedingter Langstreckentauglichkeit
- Durchschnittsverbrauch könnte niedriger sein
- Nur 2 Jahre Garantie

Fazit: Für wen sich der Fiat Grande Panda Elektro lohnt
Günstig, aber keineswegs billig. Der neue Fiat Grande Panda überzeugt mit viel Liebe zum Detail, einem eigenständigen Design und einem klaren Konzept. Fiat ist es gelungen, die Geschichte des Panda nicht einfach nostalgisch aufzuwärmen, sondern in die Gegenwart zu übersetzen – clever, modern und absolut stylisch.
Dabei ist der Grande Panda kein Spielzeug für Designverliebte, sondern ein durchdachtes City-Car, das seine Stärken im urbanen Umfeld voll ausspielt. Der Elektroantrieb ist kräftig genug für den Alltag, die Reichweite passt zu seinem Einsatzzweck, und selbst ohne eigene Wallbox lässt sich der Alltag mit dem Fiat gut bewältigen – dank ordentlicher Ladeleistung beim DC-Schnellladen.

Auf der Autobahn kommt der Panda zwar klar, aber seine Komfortzone liegt eindeutig in der Stadt und auf kürzeren Strecken. Wer dennoch lieber auf einen Verbrenner setzt, bekommt bald die Wahl: Die Hybrid-Variante des Fiat Grande Panda soll noch im Laufe des Jahres folgen – und das zu einem Einstiegspreis von unter 20.000 Euro.
Unterm Strich ist der neue Panda ein charakterstarkes Stadtauto mit Charme, Verstand und einem fairen Preis. Fiat liefert hier ein sympathisches und funktionales Fahrzeug, das sich von der Masse abhebt – ideal für alle, die einen stylischen Alltagsbegleiter suchen, der mehr kann, als er kostet.
