Daniel Przygoda bei der Weltpremiere des neuen Volkswagen ID.EVERY1 in Düsseldorf. Neuer Elektro-Kleinwagen kommt 2027 in den Handel.
Modellvorstellung, Volkswagen

VW ID. EVERY1: Volkswagen zeigt seriennahes Konzept des ID.1 (Marktstart 2027)

Mit der Konzeptstudie ID. EVERY1 gibt Volkswagen einen seriennahen Ausblick auf den Nachfolger des VW up! Nach dem ID.2 soll auch das Kleinstwagensegment elektrifiziert werden – mit dem VW ID.1 zu einem Preis ab 20.000 Euro. Hier sind die wichtigsten Infos und ersten Bilder mit Video von der Weltpremiere.

ID.EVERY1 bei der Weltpremiere 2025. Serienversion folgt 2027 ab 20.000 Euro

EVERY1 – Ein Volkswagen für alle

Der Käfer und der Golf galten lange als die wahren „Volkswagen“ – Autos, die sich jeder leisten konnte. Doch der Golf hat sich in der achten Generation zu einem technologisch anspruchsvollen und teuren Fahrzeug entwickelt. Kleinere Modelle wie der Polo oder der up! boten bisher einen günstigen Einstieg in die Volkswagen-Welt. Nach einer Verlängerung der Bauzeit wurde die Produktion des VW e-up! 2023 jedoch eingestellt.

Die Erwartungen sind hoch: Volkswagen soll endlich bezahlbare Elektromobilität bieten. Mit dem ID.2 (Serienstart 2026) wird das Kleinwagensegment in der 25.000-Euro-Klasse besetzt. Darunter bleibt es spannend: Die Konzeptstudie ID. EVERY1 gibt einen seriennahen Ausblick auf den indirekten Nachfolger des VW up! im Preissegment um 20.000 Euro.

Der Name „ID. EVERY1“ betont die Zielsetzung: Ein ID-Modell für alle. Volkswagen möchte damit sowohl Privatkunden als auch gewerbliche Nutzer wie Liefer- und Pflegedienste ansprechen.

VW ID.1: Technische Daten und Highlights

  • Segment: Kleinstwagen (A-Segment) für bis zu 4 Personen
  • Antrieb: Elektromotor 70 kW (95 PS)
    MEB-Plattform mit Frontantrieb (MEB Entry)
  • Reichweite: Mindestens 250 km
  • Preis: Ab 20.000 Euro
  • Serienstart: 2027
Abgeflachtes 2.Speichen Multifunktionslenkrad mit Digitaltacho im neuen VW ID.1.

Video: Kurzvorstellung von der Weltpremiere des VW ID.EVERY1

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Plattform und Antrieb

Der VW ID.1 basiert auf einer speziell für Elektroautos entwickelten Plattform mit Frontantrieb. Diese Plattform „MEB Entry“ wird auch für den VW ID.2 genutzt. Der Antrieb liefert 70 kW (95 PS) und eine Reichweite von mindestens 250 Kilometern, wodurch sich der ID.1 ideal für den urbanen Raum eignet.

19 Zoll Leichtmetallräder (glanzgedreht) beim Volkswagen ID.EVERY1

Kleinwagen von Volkswagen im Vergleich


Volkswagen
ID.1 (Fahrzeugstudie), freigestellt, Seitenansicht
ID.1
VW ID.2ALL - freigestellt
ID.2
VW Polo freigestellt
Polo
FahrzeugklasseA-Segment
(Kleinstwagen)
B-Segment
(Kleinwagen)
B-Segment
(Kleinwagen)
Länge3,88 m4,05 m4,08 m
Breite1,82 m1,82 m1,76 m
Höhe1,49 m1,53 m1,46 m
Plätze445
Kofferraum305 l490 l351 l
AntriebElektro
70 kW (95 PS)
250 km Reichweite
ElektroBenzin
59 kW (80 PS)
PlattformMEB EntryMEB EntryMQB-Ax
Preis20.000 Euro25.000 Euro20.000 Euro

Kompaktes Design mit cleverer Raumaufteilung

Die Konzeptstudie ID. EVERY1 steht auf auffälligen 19-Zoll-Leichtmetallrädern, die es wohl nicht in die Serie schaffen werden. Der ID.1 wird ausschließlich als Viertürer angeboten und bietet Platz für bis zu vier Personen.

Armaturenbrett mit neuem Infotainmentsystem und Bedienelementen zum Einstellen von Temperatur und Lautstärke.

Platzangebot auf Polo-Niveau Dank der Elektro-Plattform nutzt der ID.1 den Innenraum optimal aus. Die kompakte Bauweise des Elektroantriebs sorgt für mehr Platz als in einem vergleichbaren Verbrenner wie dem Polo. Das Kofferraumvolumen liegt bei 305 Litern.

Der neue Volkswagen ID.1 soll Platz für 4 Personen bieten. Gutes Raumangebot: Der im Interieur soll gleich groß wie der Polo sein.

Nachhaltige Materialien und moderne Bedienkonzepte

Volkswagen setzt im ID.1 auf nachhaltige Materialien. Im Innenraum kommen recycelte Stoffe zum Einsatz. Das Cockpit ist minimalistisch gestaltet, mit einem zentralen Touchscreen und physischen Tasten zur Steuerung von Temperatur und Lautstärke.

Nachhaltig: Recycelte Materialien im Innenraum

Infotainmentsystem und smarte Features

  • Lenkrad: 2-Speichen-Design mit volldigitaler Tacho-Einheit
  • Bedienelemente: Quadratische Tasten auf Lenkrad und Türverkleidungen
  • Herausnehmbare Bluetooth-Lautsprecher zwischen Fahrer und Beifahrer
Das Bedienkonzept im VW ID.1 setzt auf einen großen zentralen Touchscreen mit einer ergänzenden Bedieneinheit: physische Tasten und eine Drehwalze zum einstellen der Innenraumtemperatur, Sitzheizung und Lautstärke.

Variabler Innenraum für mehr Flexibilität

Der ID.1 bietet clevere Innenraumlösungen:

  • Umklappbarer Beifahrersitz für den Transport langer Gegenstände
  • Schienensystem für die Mittelkonsole (inspiriert vom ID. Buzz)
  • Variable Mittelarmlehne, die nach hinten verschoben werden kann

Mit diesen Features könnte der ID.1 ein echter Volkswagen werden. Ob er das Versprechen hält, wird sich bis zum Serienstart 2027 zeigen.

Weltpremiere in Düsseldorf mit Daniel Przygoda von 3ve-Blog.de: Volkswagen stellt seinen neuen Einstiegs-Elektroauto VW ID.EVERY1 vor.

Daniel Przygoda

Daniel Przygoda aus Dortmund ist im Automobilbereich als Projektingenieur und Journalist tätig. Sein beruflicher Background aus den Bereichen Forschung und Entwicklung bei verschiedenen OEMs sowie Dienstleistern mit fundiertem Fachwissen bringt er mit seiner Leidenschaft für Autos zusammen.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...